Auf dem Windmühlenberg in Nordsteimke, nicht weit vom Fielddayplatz des DARC-Ortsverbands Wolfsburg, stand bis vor kurzem eine kleine Hütte, die vor lange zurückliegender Zeit bereits Amateurfunkgeschichte geschrieben hat.
Diese Hütte ist gegen Ende des 2. Weltkrieges entstanden. Sie diente zunächst als Baubüro für die „Deutsche Bau AG„, die den nebenan gelegenen Trinkwasser-Hochbehälter für die Versorgung der Stadt Wolfsburg errichtete, die zu dieser Zeit noch „Stadt des Kdf-Wagens bei Fallersleben“ hieß. Später wohnten hier die jeweils Dienstverantwortlichen für den Betrieb des Wasser-Hochbehälters.
Nachdem das Gebäude einige Zeit leer stand, zogen hier um 1967 zwei begeisterte Funkamateure ein: Peter Gebauer, DJ7GM und Ehefrau Hanna, die kurze Zeit später das Rufzeichen DJ7TG erhielt.
Die „Funkerhütte“ von Hanna und Peter Gebauer auf dem Windmühlenberg in Nordsteimke, Aufnahme ca. 1968.
Nachdem er bereits im Januar, mitten im damals noch laufenden Ausbildungskurs, die Amateurfunkprüfung für die Klasse E erfolgreich ablegen konnte, hatte Norbert ohne größere Unterbrechnung gleich fleißig weitergelernt. Seine Mühe wurde nun belohnt. Beim erneuten „Ausflug“ in ein Prüfungsamt der Bundesnetzagentur BNetzA, diesmal war es Hannover, hat er dort kürzlich die HAREC-Bescheinigung für die bestandene Aufstocker-Prüfung zur Klasse A erhalten. Sein altes Rufzeichen DO1NM wurde in das neue DL9NM umgetauscht. Außerdem ist DL9NM nun Mitglied im DARC e. V. Ortsverband Wolfsburg – herzlich willkommen in unserem vielfältig aktiven Ortsverband!
Norbert, ex DO1NM – jetzt DL9NM nach bestandener Amateufunkprüfung Klasse A bei der BNetzA in Hannover
Der Ortsverband Wolfsburg H24 arbeitet seit einigen Jahren mit der Realschule Calberlah im Landkreis Gifhorn zusammen. Im letzten Jahr kam dadurch ein Kontakt zur Neumeyer III-Station in der Antarktis über QO-100 zustande. Weiterhin waren wir im Mai dieses Jahres zusammen mit den Schülerinnen und Schülern beim Europatag der Schulstationen aktiv.
Neuestes Projekt der Schule ist der Start eines Stratosphärenballons am 28. Juni 2023. Gemeinsam mit Steffen Jauch, MINT-Lehrer an der Schule und bald Funkamateur, laufen in diesen Tagen die letzten Vorbereitungen für das Projekt.
Ein Blick in die Nutzlast: Iridium-Tracker, GSM-Tracker, Tracker für Wetterdaten, Kameras
Am 17.06.2023 war es wieder soweit. Unser OV hatte zum Sommerfest eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein und knapp 25 Grad Außentemperatur hatten rund 50 Gäste, Freunde und Mitglieder den Weg zum Fallersleber Wasserturm gefunden. Dank der zahlreichen Kuchen- und Salatspenden war für das leibliche Wohl mehr als gesorgt.
Am 17. Juni ab 13 Uhr findet das traditionelle Sommergfest unseres OV in unserem OV Heim Wasserturm Fallersleben statt.
Natürlich ist wie immer für Verpflegung gesorgt (Kaffee, Kuchen, Grillgut, Kaltgetränke). Außerdem kann man die wunderschöne Aussicht von der Plattform des Wasserturms genießen!
Und natürlich wird es sicher wieder viele nette Gespräche geben, man kann sich austauschen, die Clubstation besichtigen, Projekte besprechen, die nächsten Pläne schmieden, die Partner der Funkamateure können sich gegenseitig austauschen und ihr „Leid“ klagen.
Durch das parallel stattfindende Schützenfest auf dem Schützenplatz gibt es keine Parkplätze direkt vor unserem OV Heim und ihr müsst in der Umgebung etwas suchen.
Wir freuen uns auf alle Besucher!
vy 73 de Lutz, DM6EE, im Namen des gesamten Vorstands
Jedes Jahr am ersten Juni-Wochenende findet der CW Fieldday statt. Letztes Jahr konnten wir in der Klasse Multi-OP QRP assisted gewinnen und die 800 Punkte für die CM Open haben einen wichtigen Beitrag zu unserem 2. Platz 2022 geleistet.
Ergebnis DF4U/P 2022
Es gab im Vorfeld 6 Anmeldungen in unserer Klasse. DM2W/P hat 2022 nicht teilgenommen ist uns aber 2019 sehr nahe gekommen und hat dort mehr QSOs/QSO-Punkte gehabt als wir und wir konnten nur durch mehr Multiplikatoren unseren ersten Platz verteidigen. Wie wird es dieses Jahr aussehen? Was haben sich die OPs von DM2W/P überlegt?
Beim letzten SSB Fieldday in 2022 haben wir die Stromversorgung erstmals mit einem Aggregat sichergestellt. Es war viel bequemer: normales Netzteil, kein Monitoring des Akkustands, …
Und was sollte schon schiefgehen? Es wurde ein Honda EU22I genutzt – der Vorgänger war 65 mal bei der WRTC 2018 im Einsatz. Es gab keine Beschwerden.
Vor einigen Jahren berichtete Peter, DJ7GP über seine Erfolge in PSK 31. Mit wenig Leistung alle Kontinente erreichen. Toll – dachte ich.
Zu meinem 80ten Geburtstag im vergangenen Jahr legte ich mir ein QRP-Gerät zu, den IC705. Eine „eierlegende Wollmilchsau“. Wer weiß, ob es das Gerät zu meinem 100. Geburtstag noch gibt. Darum musste ichgleich zuschlagen, damit ich evtl. PSK 31 machen konnte. In CW und SSB lies sich das Gerät schnell bedienen, aber digitale Betriebsarten…? Das auch noch mit meinen rudimentären PC-Kenntnissen.
An jedem zweiten Donnerstag trifft sich unsere Jugendgruppe im Clubheim Wasserturm Fallersleben. Da wird gebastelt, gelötet und programmiert was das Zeug hält. Im Hintergrund surrt pausenlos der 3D-Drucker und formt aus Kunststoff-Filament kleine bunte Gehäuse und Drehknöpfe für die selbstgebauten Geräte. Sogar Anntennenteile für Satellitenfunkantennen spuckt die kleine Maschine verbaufertig aus. Günter – DL8GL, greift in die Schubladenschränke, holt zielgerichtet eine handvoll passender Bauteile heraus und lötet daraus ruckzuck einen Kurzwellenempfänger für die sonntägliche Sendung von „Radio DARC“ auf 6.070 KHz zusammen. Nebenbei wird den begeisterten Jugendlichen die Funktion des hierfür verwendeten Feldeffekt-Transistors erklärt. David und Louis zeigen stolz ihre, unter Anleitung von Florian – DL1MRV und Hanno – DH9RA zusammengelötete Leiterplatte eines kleinen Tesla-Generators und staunen, das man damit sogar durch die Luft eine Leuchtstoffröhre zum leuchten bringen kann. Da müssen dann von den beiden Leitern schnell mal fachlich tief gehende Fragen beantwortet werden: „Warum leuchtet die Lampe, ohne das da Drähte angeschlossen sind?“ oder „Was ist ein elektrisches Feld?“ oder „“Was ist ein Plasma?“. Und auch in der Lizenz-Ausbildung gibt es Erfolge: Im vergangenen Sommer hatte Ingo – DO7IK erfolgreich seine Lizenzprüfung bei der BNetzA-Außenstelle in Göttingen abgelegt.
Mitglieder der Jugendgruppe OV-Wolfsburg, Ingo – DO7IK, David und Louis (beide 9 Jahre alt) und Jugendgruppenleiter Hanno – DH9RA. Im Vordergrund die von Hajo Daasch gespendeten Gerätschaften.
Am vergangenen Donnerstag gab es eine große Überaschung für die Gruppe: Der Wolfsburger Hajo Daasch hat sich von etlichen hochwertigen, elektronischen Geräten getrennt und diese großzügigerweise der Jugendgruppe im DARC e. V., Ortsverband Wolfsburg, gespendet. Alles professionelle Geräte, Zweistrahloszilloskop, Frequenzzähler, Pulsgenerator zu Analyse von Logikschaltungen, Messgeräte, ein Labornetzteil sowie umfangreiches Zubehör sind eine große Bereicherung für unseren wissbegierigen, jungen Nachwuchs. Ganz großes und herzliches Dankeschön an Hajo Daasch!
Angeregt durch das „Icecone-Feed“ von DC8PAT habe ich ein Duoband-Feed aus einer Helix-Antenne für 2,4 GHz und einem (modifizierten) TV-LNB für 10 GHz konstruiert (Bild 1) und die erforderlichen Druckdateien erstellt.
Bild 1: Duoband-Feed aus einer Helix-Antenne für 2,4 GHz und einem (modifizierten) TV-LNB für 10 GHz