Start eines Stratosphärenballons

Der Ortsverband Wolfsburg H24 arbeitet seit einigen Jahren mit der Realschule Calberlah im Landkreis Gifhorn zusammen. Im letzten Jahr kam dadurch ein Kontakt zur Neumeyer III-Station in der Antarktis über QO-100 zustande. Weiterhin waren wir im Mai dieses Jahres zusammen mit den Schülerinnen und Schülern beim Europatag der Schulstationen aktiv.

Neuestes Projekt der Schule ist der Start eines Stratosphärenballons am 28. Juni 2023. Gemeinsam mit Steffen Jauch, MINT-Lehrer an der Schule und bald Funkamateur, laufen in diesen Tagen die letzten Vorbereitungen für das Projekt.

Ein Blick in die Nutzlast: Iridium-Tracker, GSM-Tracker, Tracker für Wetterdaten, Kameras

„Start eines Stratosphärenballons“ weiterlesen

Großzügige Gerätespende für die Jugendgruppe

An jedem zweiten Donnerstag trifft sich unsere Jugendgruppe im Clubheim Wasserturm Fallersleben. Da wird gebastelt, gelötet und programmiert was das Zeug hält. Im Hintergrund surrt pausenlos der 3D-Drucker und formt aus Kunststoff-Filament kleine bunte Gehäuse und Drehknöpfe für die selbstgebauten Geräte. Sogar Anntennenteile für Satellitenfunkantennen spuckt die kleine Maschine verbaufertig aus. Günter – DL8GL, greift in die Schubladenschränke, holt zielgerichtet eine handvoll passender Bauteile heraus und lötet daraus ruckzuck einen Kurzwellenempfänger für die sonntägliche Sendung von “Radio DARC” auf 6.070 KHz zusammen. Nebenbei wird den begeisterten Jugendlichen die Funktion des hierfür verwendeten Feldeffekt-Transistors erklärt. David und Louis zeigen stolz ihre, unter Anleitung von Florian – DL1MRV und Hanno – DH9RA zusammengelötete Leiterplatte eines kleinen Tesla-Generators und staunen, das man damit sogar durch die Luft eine Leuchtstoffröhre zum leuchten bringen kann. Da müssen dann von den beiden Leitern schnell mal fachlich tief gehende Fragen beantwortet werden: “Warum leuchtet die Lampe, ohne das da Drähte angeschlossen sind?” oder “Was ist ein elektrisches Feld?” oder “”Was ist ein Plasma?”. Und auch in der Lizenz-Ausbildung gibt es Erfolge: Im vergangenen Sommer hatte Ingo – DO7IK erfolgreich seine Lizenzprüfung bei der BNetzA-Außenstelle in Göttingen abgelegt.

Mitglieder der Jugendgruppe OV-Wolfsburg, Ingo – DO7IK, David und Louis (beide 9 Jahre alt) und Jugendgruppenleiter Hanno – DH9RA. Im Vordergrund die von Hajo Daasch gespendeten Gerätschaften.

Am vergangenen Donnerstag gab es eine große Überaschung für die Gruppe: Der Wolfsburger Hajo Daasch hat sich von etlichen hochwertigen, elektronischen Geräten getrennt und diese großzügigerweise der Jugendgruppe im DARC e. V., Ortsverband Wolfsburg, gespendet. Alles professionelle Geräte, Zweistrahloszilloskop, Frequenzzähler, Pulsgenerator zu Analyse von Logikschaltungen, Messgeräte, ein Labornetzteil sowie umfangreiches Zubehör sind eine große Bereicherung für unseren wissbegierigen, jungen Nachwuchs. Ganz großes und herzliches Dankeschön an Hajo Daasch!

Eine Schutzhaube für das QO-100 2,4/10 GHz Duoband-Feed

Von dem Duoband-Feed für QO-100 (Bild 1) sind inzwischen ca. 1000 Stück von der Firma BaMaTech hergestellt und verkauft worden. Diese Zweiband-Antenne ermöglicht den Uplink auf 2,4 GHz und den Downlink auf 10 GHz mit nur einem Sat-Spiegel. Auch die Station auf dem Eisbrecher POLARSTERN war auf dem Weg in die Antarktis mit diesem Feed ausgerüstet. An dieser Stelle möchte ich einmal darauf hinweisen, dass ich am Verkaufserlös mit keinem Cent beteiligt bin. Von jedem verkauften Teil geht vielmehr ein Betrag von 5,00 € als Spende an die AMSAT-DL.

Duoband-Feed für QO-100, entwickelt von Peter – DJ7GP. (Produktion und Vertrieb über Fa. BaMaTech)

Ende letzten Jahres habe ich die Konstruktion noch einmal überarbeitet und verbessert, deshalb jetzt: S/X–Duoband-Feed V2.0.

In vielen Emails, die ich zu diesem Feed erhalten habe, wurde immer wieder auch die Frage nach einem geeigneten Wetterschutz gestellt.

„Eine Schutzhaube für das QO-100 2,4/10 GHz Duoband-Feed“ weiterlesen

Von schlechten Antennen, kleinen Leistungen und großartigen Betriebsarten

Ein Beitrag von Michael, DK6AC




Im Herbst und im Winter spielt man ja gerne mal wieder zu Hause mit der Station.

Meine Antennensituation war lange Zeit sehr eingeschränkt, und ich hatte nur einen auf Holzständerbalken gewickelten, abgewinkelten “Tarn-Dipol”, zur Verfügung. Selbst aus einem Meter Entfernung war dieser kaum als Antenne zu erkennen.

SSB-Verbindungen waren damit natürlich nur mit großen Einschränkungen möglich, selbst wenn ich die Dipolenden mit den Dachrinnen verlängert habe.

Die bei meinem Wiedereinstieg in den Amateurfunk neu aufgekommenen digitalen Betriebsarten WSPR und JT65 boten – bei aller Unpersönlichkeit dieser Verbindungen – immerhin die Chance, überhaupt solche zu bekommen.

„Von schlechten Antennen, kleinen Leistungen und großartigen Betriebsarten“ weiterlesen

Was lange währt, wird endlich gut – DB0VW goes digital

Alles begann im Jahr 2019 mit einer Idee. DMR hielt bei immer mehr Relais Einzug und einige OMs im OV stellten sich die Frage, ob man DB0VW nicht auch dafür ertüchtigen könnte. Erste Gedanken für eine Anbindung an das Brandmeister Netz wurden ausgetauscht und die Planungen begonnen, bis das überraschende Ende von DB0VW am aktuellen Standort schneller zuschlug, als alle vorhergesehen hatten [Link].

Das Aufbauteam vor dem zweiten Lockdown
Das Aufbauteam Marc DK4KM, Martin DK1MJ, Jörn Uwe DL6GU und Christian DG7CWF bei einem der ersten Treffen vor dem zweiten Lockdown.

„Was lange währt, wird endlich gut – DB0VW goes digital“ weiterlesen

Mini-Fieldday unter Corona-Bedingungen

von Peter, DL4ABB

Der Martin (DL5MB) und ich, Peter (DL4ABB) sind die beiden neuen OV H24 Mitglieder. Wir sind von H46 hier her gewechselt. Heute haben wir, zusammen mit Andreas (DM6AT), eine spontane Funkaktivität gestartet. Zu viele Antennen blieben liegen und warteten auf einen ersten Test. RP Antennen für alle Lebenslagen. Meine Antennen sind leistungsstarke Leichtgewichte. Gut  für unterwegs oder auch für den Rucksack. „Mini-Fieldday unter Corona-Bedingungen“ weiterlesen

Zur Kalibrierung in Baunatal

Jeder Funkamateur kennt sie – fast keiner mag sie – die „Anzeige seiner ortsfesten Amateurfunkanlage gemäß BEMFV“. Für die längeren Kurzwellenbänder sind die mit dem Programm Watt 32 errechneten Sicherheitsabstände oftmals nicht anwendbar, da sie im reaktiven Nachfeld der Antenne liegen, und die Abstände zu Nachbargrundstücken zu gering sind. Die Bestimmung der maximal erlaubten Sendeleistungen zur Einhaltung der EMVU-Personenschutzgrenzwerte erfolgt dann idealerweise durch Messung der Feldstärken um die Antennen herum und zwar getrennt für die elektrische und magnetische Komponente des Elektromagnetischen Feldes.

Der DARC e. V. Distrikt Niedersachsen verfügt über solch ein kalibriertes Messgerät für E- und H-Feldmessungen, ein EMR-200 der Fa. Narda. Vertrauenswürdige Messungen kann man mit einem solchen Messgerät allerdings nur dann durchführen, wenn es regelmäßig in einem entsprechend ausgestatteten Labor fachmännisch kalibriert wird.
Solch ein gut ausgestattetes Kalibrierlabor befindet sich in den Räumen der DARC-Geschäftstelle in Baunatal. Ich bin selbst nach Baunatal gefahren, um an einer solchen Kalibriermessung, die Dieter – DK2NO vom EMV-Referat durchführt, teilzunehmen und etwas zu unterstützen. Mit dabei hatte ich die Distrikt-H-Feldsonde, die zuletzt bei uns im Ortsverband häufiger im Einsatz war.

Messkoffer mit E- und H-Feldsonde der Fa. Narda

„Zur Kalibrierung in Baunatal“ weiterlesen

OV H24-Relais DB0VW wieder QRV!

Am 29.09.2019 hatte ich hier bekanntgeben müssen, dass das Wolfsburger 70 cm-Relais DB0VW vorübergehend QRT ist. Das kam damals etwas plötzlich und ohne Vorwarnung, weil eine der Mobilfunkfirmen beim Abbau ihrer Einrichtungen auf dem alten Relais-Standort “Don Camillo” aus Versehen auch die Energieversorgung von DB0VW gekappt hatte. Nun hat es also fast 10 Monate gedauert, bis unser OV-Relais am neuen Standort wieder in der Luft ist. Was ist in dieser Zeit geschehen und was ist in Zukunft geplant?

„OV H24-Relais DB0VW wieder QRV!“ weiterlesen

Ein Transverter für QO-100 aus AMSAT-DL-Baugruppen

Ein Beitrag von Peter, DJ7GP




Für den Betrieb über den geostationären Satelliten QO-100 (Qatar OSCAR-100) gibt es (bis jetzt) keine Plug and Play Lösung. Wer also über diesen Satelliten in einem der Schmalbandmodi (SSB, CW, SSTV usw.) oder im Breitbandmodus (DATV) QRV werden möchte, kommt nicht umhin, selbst Hand anzulegen.

Wie ich schon in einem der früheren Beiträge erwähnte, gibt es von der AMSAT-DL sehr interessante Baugruppen für den Up-Link bei 2,4 GHz und den Down-Link bei 10 GHz. Diese Baugruppen sind fertig mit SMD Bauteilen bestückt, lediglich die Anschlußbuchsen müssen noch montiert und das Ganze in passende Weißblechgehäuse eingebaut werden. Das sollte eigentlich jedem gelingen, der nicht gerade zwei linke Hände hat. Man muss es dann ja nicht in ein solch kleines Gehäuse zwängen, wie ich es hier getan habe.

Detallierte Informationen zu den genannten Baugruppen findet man auf der Webseite der AMSAT-DL (https://amsat-dl.org/).

„Ein Transverter für QO-100 aus AMSAT-DL-Baugruppen“ weiterlesen

Ein Yaesu FT-736R erwacht zu neuem Leben – Teil 1: Die Reparatur

Ein Beitrag von Peter, DJ7GP




Als Basis für die QO-100 Station bei DL0VW in Fallersleben habe ich dem OV meinen guten alten VHF/UHF Allmode Tranceiver FT-736R vermacht. Der bietet die Möglichkeit in die Einbauräume der nicht benötigten 6 m- und 23 cm-Module die 2,4 GHz Up- und 10 GHz Downkonverter für den Betrieb über den geostationären Satelliten QO-100 einzubauen.

VHF-UHF-SHF-Transceiver FT-736R aus den 1990er Jahren

Was sich hier so anhört als sei es „mir nichts, dir nichts“ getan, hat doch einiges an (Vor-) Arbeit erfordert. Zunächst musste der FT-736R wieder zum Leben erweckt werden.

„Ein Yaesu FT-736R erwacht zu neuem Leben – Teil 1: Die Reparatur“ weiterlesen