
Frühlingsfest bei H24

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V. H24
Ortsverband Wolfsburg H24 – Wir lieben Technik!

Arnfried Spoerel für 60jährige Mitgliedschaft geehrt – Vorstandswahlen
Zu seiner Mitgliederversammlung hatte kürzlich der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. Ortsverband Wolfsburg eingeladen. Rund 50 Mitglieder und Gäste, darunter der Sonderbeauftragte des Distriktes Niedersachsen, Thomas von Grote, und Lars Markwardt als Vertreter der Berufsfeuerwehr Wolfsburg und des Katastrophenschutzes hatten den Weg in den „Alten Dorfkrug am Kanal“ in Sandkamp gefunden. Dr. Hans Eichel,DK1WB, Ortsverbandsvorsitzender des Vereins, ging in seinem Bericht auf die Arbeit des vergangenen Jahres ein. Zahlreiche Aktivitäten prägten die Arbeit des Clubs im vergangenen Jahr. Besonders hervor hob Eichel Aktionen mit der Realschule Calberlah und dem DLR-School Lab in Braunschweig. So gelang es im letzten Jahr, zusammen mit dem Max-Planck-Institut in Bonn im Rahmen des Moon Bounce-Projektes von Calberlah aus Funksignale zum Mond zu schicken. Diese wurden vom Radioteleskop in Effelsberg aufgefangen und an die Realschule Calberlah weitergeleitet. „Mitgliederversammlung des OV Wolfsburg“ weiterlesen
Im November 2023 war ein großes internationales Team für mehrere Wochen als 4W8X von Timor- Leste aus aktiv. Lutz, DM6EE, der Mitglied in unserem OV ist, war Teilnehmer dieses Teams und wird in einem Vortrag über die Vorbereitung und natürlich die DX Expedition selbst berichten. Was war zu beachten? Welche Schwierigkeiten gab es zu überwinden? Welche Technik und Antennen kamen zum Einsatz? Wie ist es auf der anderen Seite des PileUps und wie arbeite ich erfolgreich eine DX Expedition?
Der Vortrag findet am Mittwoch, den 7. Februar um 19 Uhr im Restaurant „Alter Dorfkrug am Kanal“ in 38442 Wolfsburg, Knüppeldamm 9 statt.
Gäste sind herzlich willkommen!
Freut Euch auf einen spannenden Einblick in eine große DX Expedition.
Infos zur DXpedition gibt es auch der Internetseite unter http://timor-leste-dx.de/
Der Ortsverband Wolfsburg H24 arbeitet seit einigen Jahren mit der Realschule Calberlah im Landkreis Gifhorn zusammen. Im letzten Jahr kam dadurch ein Kontakt zur Neumeyer III-Station in der Antarktis über QO-100 zustande. Weiterhin waren wir im Mai dieses Jahres zusammen mit den Schülerinnen und Schülern beim Europatag der Schulstationen aktiv.
Neuestes Projekt der Schule ist der Start eines Stratosphärenballons am 28. Juni 2023. Gemeinsam mit Steffen Jauch, MINT-Lehrer an der Schule und bald Funkamateur, laufen in diesen Tagen die letzten Vorbereitungen für das Projekt.

Am 17.06.2023 war es wieder soweit. Unser OV hatte zum Sommerfest eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein und knapp 25 Grad Außentemperatur hatten rund 50 Gäste, Freunde und Mitglieder den Weg zum Fallersleber Wasserturm gefunden. Dank der zahlreichen Kuchen- und Salatspenden war für das leibliche Wohl mehr als gesorgt.

Von Peter, DJ7GP (Update vom 24.03.2023)
Angeregt durch das „Icecone-Feed“ von DC8PAT habe ich ein Duoband-Feed aus einer Helix-Antenne für 2,4 GHz und einem (modifizierten) TV-LNB für 10 GHz konstruiert (Bild 1) und die erforderlichen Druckdateien erstellt.

„Ein Duoband-Feed für QO-100 aus dem (unserem) 3-D Drucker“ weiterlesen
von Martin Bergien (DL5MB)
Am 29.5.2022 erreicht mich der Hilferuf von Mykola Papirovsky, Spitzname Nick, Funkamateur, Rufzeichen UR6QV. Er hat mich bei QRZ.com gefunden und mich angeschrieben, bittet freundlich um Unterstützung. Nick ist Vorsitzender des Zaporzhia Amateur Radio Club. Er schreibt, dass er neben den üblicherweise genannten Dingen wie Lebensmitteln, Medikamenten und Bekleidung vor allem Amateurfunkequipment sucht, um die Kommunikation an der Front aufrecht zu erhalten. Gesucht werden neben Funkgeräten, Antennen und Zubehör, auch defekt, vor allem Powerbanks und Solarpaneele.

„“There is a war in Ukraine and we need a help.”“ weiterlesen
von Martin Bergien (DL5MB)
Böse Zungen behaupten immer wieder, dass Senden via Internet nichts mit Amateurfunk zu tun hat. In diesem Fall ist es zwar tatsächlich so, aber Übungs-QSOs via Internet sind eine hervorragende Vorbereitung für die Telegraphie auf den Amateurfunkbändern. Außerdem hat man nicht immer und überall die Möglichkeit, eine Kurzwellenantenne aufzubauen. Für den Morserino (www.morserino.info), einem CW Lerncomputer mit vielen Möglichkeiten, wird nur Internet via WLAN benötigt und so können auch nichtlizensierte Telegraphisten (und die, die es gerade werden wollen) Telegraphie QSOs führen.

von Michael, DK6AC
Neulich, also genau genommen im Januar 1972, saß ich als junger SWL an meinem ganzen Stolz, einem KW Empfänger Semiconda 68, und lauschte interessiert auf dem zwanzig Meter Band.
Stationen aus Afrika waren auch damals eher selten gesät, um so interessanter fand ich es, eine Station aus dem Kongo aufzunehmen. Dass der OM aus Kinshasa auch noch deutsch sprach, machte den Empfang für mich besonders einfach. Günther war aus Deutschland und arbeitete dort am Flughafen, er hatte eine ordentliche Station, aus meiner Sicht mehr als ordentlich. So konnte ich ihn auch noch viel öfter hören und schickte ihm eine Empfangsbestätigung. Ob als Brief oder als QSL via Baunatal weiß ich heute nicht mehr (den Luxus eigener SWL Karten hatte ich eigentlich nie), umso tiefer hat sich mir aber das Rufzeichen dieser Station eingeprägt – 9Q5MG.
In besonderer Mission waren Jugendreferent Florian, DL1MRV, Lutz, DM6EE, OVV Hans, DK1WB, und sein Stellvertreter Jürgen, DO1JKO, am 18. Juli 2022 unterwegs. Die Jugendfeuerwehr Wolfsburg veranstaltete auf dem Campingplatz Prahljust in Clausthal-Zellerfeld (Harz) ein Stadtzeltlager mit rund 220 Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 16 Jahren und hatte angefragt, ob der OV Wolfsburg dort einen Workshop zum Amateurfunk machen könnte.
