QO-100-Aktivitäten von DJ7GP im H24

 

Peter, DJ7GP, hat sich große Verdienste im OV H24 bei der Anleitung von OV-Mitgliedern erworben, QO-100, den ersten geostationären Amateurfunk-Satelliten, aktiv nutzen zu können.

QO-100 ist eine Amateurfunk-Nutzlast an Bord des vom Staat Qatar finanzierten und von der Mitsubishi Electric Corporation in Japan gebauten Fernmeldesatelliten Es’hailSat 2 und geht auf eine Kooperation der Es’hailSat Qatar Satellite Company, der katarischen Amateurfunkvereinigung Qatar Amateur Radio Society (QARS) und der deutschen Amateurfunksatelliten-Vereinigung Radio Amateur Satellite Corporation-Deutschland e.V. (AMSAT-DL e.V.) zurück. Der Start des Satelliten erfolgte mit einer Falcon 9 Rakete am 15. November 2018 vom Kennedy Space Center in Florida. Nach der Positionierung des Satelliten in geostationärer Entfernung über dem Äquator auf 26° Ost und der erfolgreichen Inbetriebnahme bekam die Amateurfunk-Nutzlast den Namen „Qatar-OSCAR 100“, bzw. QO-100. Die durch den begrenzten Treibstoffvorrat zur Korrektur der geostationären Position begrenzte Einsatzzeit des Satelliten wurde auf wenigstens 15 Jahre berechnet.

„QO-100-Aktivitäten von DJ7GP im H24“ weiterlesen

Start eines Stratosphärenballons

Der Ortsverband Wolfsburg H24 arbeitet seit einigen Jahren mit der Realschule Calberlah im Landkreis Gifhorn zusammen. Im letzten Jahr kam dadurch ein Kontakt zur Neumeyer III-Station in der Antarktis über QO-100 zustande. Weiterhin waren wir im Mai dieses Jahres zusammen mit den Schülerinnen und Schülern beim Europatag der Schulstationen aktiv.

Neuestes Projekt der Schule ist der Start eines Stratosphärenballons am 28. Juni 2023. Gemeinsam mit Steffen Jauch, MINT-Lehrer an der Schule und bald Funkamateur, laufen in diesen Tagen die letzten Vorbereitungen für das Projekt.

Ein Blick in die Nutzlast: Iridium-Tracker, GSM-Tracker, Tracker für Wetterdaten, Kameras

„Start eines Stratosphärenballons“ weiterlesen

Sommerfest bei H24

Am 17.06.2023 war es wieder soweit. Unser OV hatte zum Sommerfest eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein und knapp 25 Grad Außentemperatur hatten rund 50 Gäste, Freunde und Mitglieder den Weg zum Fallersleber Wasserturm gefunden. Dank der zahlreichen Kuchen- und Salatspenden war für das leibliche Wohl mehr als gesorgt.

Sommerfest bei H24

„Sommerfest bei H24“ weiterlesen

H24 Sommerfest am 17. Juni ab 13 Uhr am Wasserturm

Am 17. Juni ab 13 Uhr findet das traditionelle Sommergfest unseres OV in unserem OV Heim Wasserturm Fallersleben statt.

Natürlich ist wie immer für Verpflegung gesorgt (Kaffee, Kuchen, Grillgut, Kaltgetränke). Außerdem kann man die wunderschöne Aussicht von der Plattform des Wasserturms genießen!

Und natürlich wird es sicher wieder viele nette Gespräche geben, man kann sich austauschen, die Clubstation besichtigen, Projekte besprechen, die nächsten Pläne schmieden, die Partner der Funkamateure können sich gegenseitig austauschen und ihr „Leid“ klagen.

 

Durch das parallel stattfindende Schützenfest auf dem Schützenplatz gibt es keine Parkplätze direkt vor unserem OV Heim und ihr müsst in der Umgebung etwas suchen.

Wir freuen uns auf alle Besucher!

vy 73 de Lutz, DM6EE,  im Namen des gesamten Vorstands

 

CW Fieldday 2023 unter DF4U/P – Spaß, Funken, Gemeinschaft

Jedes Jahr am ersten Juni-Wochenende findet der CW Fieldday statt. Letztes Jahr konnten wir in der Klasse Multi-OP QRP assisted gewinnen und die 800 Punkte für die CM Open haben einen wichtigen Beitrag zu unserem 2. Platz 2022 geleistet.

Ergebnis DF4U/P 2022

Es gab im Vorfeld 6 Anmeldungen in unserer Klasse. DM2W/P hat 2022 nicht teilgenommen ist uns aber 2019 sehr nahe gekommen und hat dort mehr QSOs/QSO-Punkte gehabt als wir und wir konnten nur durch mehr Multiplikatoren unseren ersten Platz verteidigen. Wie wird es dieses Jahr aussehen? Was haben sich die OPs von DM2W/P überlegt?

„CW Fieldday 2023 unter DF4U/P – Spaß, Funken, Gemeinschaft“ weiterlesen

Entstörung eines Honda EU22I Aggregats

Beim letzten SSB Fieldday in 2022 haben wir die Stromversorgung erstmals mit einem Aggregat sichergestellt. Es war viel bequemer: normales Netzteil, kein Monitoring des Akkustands, …

Und was sollte schon schiefgehen? Es wurde ein Honda EU22I genutzt – der Vorgänger war 65 mal bei der WRTC 2018 im Einsatz. Es gab keine Beschwerden.

„Entstörung eines Honda EU22I Aggregats“ weiterlesen

Mein Weg zu PSK 31

von Jürgen Carow (DF3OL)

Vor einigen Jahren berichtete Peter, DJ7GP über seine Erfolge in PSK 31. Mit wenig Leistung alle Kontinente erreichen. Toll – dachte ich.

Zu meinem 80ten Geburtstag im vergangenen Jahr legte ich mir ein QRP-Gerät zu, den IC705. Eine „eierlegende Wollmilchsau“. Wer weiß, ob es das Gerät zu meinem 100. Geburtstag noch gibt. Darum musste ich  gleich zuschlagen, damit ich evtl. PSK 31 machen konnte. In CW und SSB lies sich das Gerät schnell bedienen, aber digitale Betriebsarten…? Das auch noch mit meinen rudimentären PC-Kenntnissen. 

„Mein Weg zu PSK 31“ weiterlesen

Ein Duoband-Feed für QO-100 aus dem (unserem) 3-D Drucker

Von Peter, DJ7GP (Update vom 24.03.2023)

Angeregt durch das „Icecone-Feed“ von DC8PAT habe ich ein Duoband-Feed aus einer Helix-Antenne für 2,4 GHz und einem (modifizierten) TV-LNB für 10 GHz konstruiert (Bild 1) und die erforderlichen Druckdateien erstellt.

Bild 1: Duoband-Feed aus einer Helix-Antenne für 2,4 GHz und einem (modifizierten) TV-LNB für 10 GHz

„Ein Duoband-Feed für QO-100 aus dem (unserem) 3-D Drucker“ weiterlesen

“There is a war in Ukraine and we need a help.”

von Martin Bergien (DL5MB)

Am 29.5.2022 erreicht mich der Hilferuf von Mykola Papirovsky, Spitzname Nick, Funkamateur, Rufzeichen UR6QV. Er hat mich bei QRZ.com gefunden und mich angeschrieben, bittet freundlich um Unterstützung. Nick ist Vorsitzender des Zaporzhia Amateur Radio Club. Er schreibt, dass er neben den üblicherweise genannten Dingen wie Lebensmitteln, Medikamenten und Bekleidung vor allem Amateurfunkequipment sucht, um die Kommunikation an der Front aufrecht zu erhalten. Gesucht werden neben Funkgeräten, Antennen und Zubehör, auch defekt, vor allem Powerbanks und Solarpaneele.

Nick, UR6QV (links im Bild) mit den gespendeten Geräten

„“There is a war in Ukraine and we need a help.”“ weiterlesen

CW QSOs mit dem Morserino via Internet

von Martin Bergien (DL5MB)

Böse Zungen behaupten immer wieder, dass Senden via Internet nichts mit Amateurfunk zu tun hat. In diesem Fall ist es zwar tatsächlich so, aber Übungs-QSOs via Internet sind eine hervorragende Vorbereitung für die Telegraphie auf den Amateurfunkbändern. Außerdem hat man nicht immer und überall die Möglichkeit, eine Kurzwellenantenne aufzubauen. Für den Morserino (www.morserino.info), einem CW Lerncomputer mit vielen Möglichkeiten, wird nur Internet via WLAN benötigt und so können auch nichtlizensierte Telegraphisten (und die, die es gerade werden wollen) Telegraphie QSOs führen.

Der Morserino im EInsatz. Auf dem Display ist die Interaktion mit dem Server erkennbar.
Der Morserino im Einsatz. Auf dem Display ist die Interaktion mit dem Server erkennbar.

 

„CW QSOs mit dem Morserino via Internet“ weiterlesen