Contest-Kalender H24 für 2021 online

Da wir in diesem Jahr unsere Contest-Aktivitäten verstärken wollen, ist es hilfreich, wenn die Termine bekannt sind und für den Eigengebrauch auf zwei Seiten ausgedruckt werden können.

Lutz, DM6EE, hat sehr viel Zeit und Mühe in einen zweiseitigen H24-Contest-Kalender gesteckt. Neben Contest-Terminen findet ihr auch die Termine für die OV-Abende und OV-Veranstaltungen sowie überregionale Veranstaltungen wie die Hamradio in Friedrichshafen im Kalender.

Der Kalender steht unter dem folgenden Link zum Download bereit:

Contest-Kalender H24 für das Jahr 2021

PS: Eine Übersicht der Conteste gibt es natürlich auf den Seiten des DARC:

DARC Contestkalender

Von schlechten Antennen, kleinen Leistungen und großartigen Betriebsarten

Ein Beitrag von Michael, DK6AC




Im Herbst und im Winter spielt man ja gerne mal wieder zu Hause mit der Station.

Meine Antennensituation war lange Zeit sehr eingeschränkt, und ich hatte nur einen auf Holzständerbalken gewickelten, abgewinkelten „Tarn-Dipol“, zur Verfügung. Selbst aus einem Meter Entfernung war dieser kaum als Antenne zu erkennen.

SSB-Verbindungen waren damit natürlich nur mit großen Einschränkungen möglich, selbst wenn ich die Dipolenden mit den Dachrinnen verlängert habe.

Die bei meinem Wiedereinstieg in den Amateurfunk neu aufgekommenen digitalen Betriebsarten WSPR und JT65 boten – bei aller Unpersönlichkeit dieser Verbindungen – immerhin die Chance, überhaupt solche zu bekommen.

„Von schlechten Antennen, kleinen Leistungen und großartigen Betriebsarten“ weiterlesen

N1MM-Workshop bei H24

Leider macht Corona auch vor uns Funkamateuren nicht halt. OV-Abende in unserer Vereinsgaststätte in Sandkamp dürfen nicht veranstaltet werden, den Tausch von QSL-Karten am Turm können wir aufgrund der aktuellen Regelungen auch nicht durchführen. Kurzum, alles, was irgendwie mit persönlicher Anwesenheit und mehreren Personen zur gleichen Zeit in einem Raum zusammenhängt, ist verboten. Aber als Funkamateure lassen wir uns dadurch nicht die Stimmung vermiesen. Schließlich gibt es zig verschiedene Möglichkeiten, mit anderen YLs und OMs in Kontakt zu treten. Und wenn es online ist…

„N1MM-Workshop bei H24“ weiterlesen

Was lange währt, wird endlich gut – DB0VW goes digital

Alles begann im Jahr 2019 mit einer Idee. DMR hielt bei immer mehr Relais Einzug und einige OMs im OV stellten sich die Frage, ob man DB0VW nicht auch dafür ertüchtigen könnte. Erste Gedanken für eine Anbindung an das Brandmeister Netz wurden ausgetauscht und die Planungen begonnen, bis das überraschende Ende von DB0VW am aktuellen Standort schneller zuschlug, als alle vorhergesehen hatten [Link].

Das Aufbauteam vor dem zweiten Lockdown
Das Aufbauteam Marc DK4KM, Martin DK1MJ, Jörn Uwe DL6GU und Christian DG7CWF bei einem der ersten Treffen vor dem zweiten Lockdown.

„Was lange währt, wird endlich gut – DB0VW goes digital“ weiterlesen

Mini-Fieldday unter Corona-Bedingungen

von Peter, DL4ABB

Der Martin (DL5MB) und ich, Peter (DL4ABB) sind die beiden neuen OV H24 Mitglieder. Wir sind von H46 hier her gewechselt. Heute haben wir, zusammen mit Andreas (DM6AT), eine spontane Funkaktivität gestartet. Zu viele Antennen blieben liegen und warteten auf einen ersten Test. RP Antennen für alle Lebenslagen. Meine Antennen sind leistungsstarke Leichtgewichte. Gut  für unterwegs oder auch für den Rucksack. „Mini-Fieldday unter Corona-Bedingungen“ weiterlesen

OV H24 Harzrundfahrt – auf den letzten Drücker

Es folgt ein Bericht von Uwe (DO1UE).

Bevor das Saisonkennzeichen seine BMW für den Rest des Jahres in die Garage verbannen würde, rief Hans (DK1WB), weitere Motorradbegeisterte des OV zu einer Harzrundfahrt auf. „OV H24 Harzrundfahrt – auf den letzten Drücker“ weiterlesen

Herbstübung der H24-Notfunkgruppe

Die Corona-Pandemie hat wie so vieles andere auch die Arbeit der H-24 Notfunkgruppe behindert und verzögert. Präsenzveranstaltungen waren im Sommer 2020 nicht möglich und mussten durch Online-Treffen ersetzt werden. Aber mit Beginn des Herbstes konnten wir uns endlich wieder physisch treffen und über den Fortgang unserer Arbeiten und gemeinsame Aktivitäten sprechen.

„Herbstübung der H24-Notfunkgruppe“ weiterlesen

Jugendfeuerwehr zu Gast am Wasserturm

Wie sich einige vielleicht erinnern können, hatten wir im vergangenen Jahr Besuch von der Jugendfeuerwehr bei uns im Wasserturm. Da ich zu diesem Zeitpunkt krankheitsbedingt ausgefallen war, übernahm Sascha, DK6FW, die Führung durch den Turm. Im Anschluss hatten die Kinder und Jugendlichen dann die Möglichkeit, mit Hilfe eines Ausbildungsrufzeichens ein wenig Betrieb auf Kurzwelle zu machen. „Jugendfeuerwehr zu Gast am Wasserturm“ weiterlesen

Die BNetzA hilft

von Klaus – DL9PA

Der OM A. ist lizenzierter Funkamateur und wohnt in einem kleinen Ort mit ca. 1.000 Einwohnern im östlichen Niedersachsen.

Auf seinem in etwa in der Ortsmitte gelegenen Haus hat er einen 4 Element Beam für 15 und 10m, einen ca. 20m langen endgespeissten Langdraht und eine 5/8 Groundplane von ca. 7,2m. „Die BNetzA hilft“ weiterlesen

In Gifhorn zu Hause – Rund um den Funkmast – QRV auf dem 17m Band

Wenn man sich so die Auswertung der gearbeiteten Länder vom 20. Juli und vom 05. September anschaut, stellt man schnell fest, daß es ein paar Bänder gibt, die doch recht vernachlässigt sind. Dazu gehören erfahrungsgemäß in erster Linie die WARC-Bänder. Um hier Abhilfe zu schaffen entstand die Idee, eine HB9CV-Antenne für das 12m-Band zu bauen. Aufgrund der saisonalen Ausbreitungsbedingungen habe ich dann die Entscheidung zu gunsten des 17-Bandes revidiert. Doch eine HB9CV-Antenne für dieses Band wird bereits Dimensionen annehmen, wie ich sie doch nicht noch auf den Mast setzen wollte. Und so ging die Suche nach einer 2-Element-Yagi los.

„In Gifhorn zu Hause – Rund um den Funkmast – QRV auf dem 17m Band“ weiterlesen