Zwei Jungfunker entdecken die Kurzwellen

Marvin und Kenneth sind 13 Jahre alt und besuchen die Realschule in Calberlah. Nachdem sie hier, unter Anleitung ihres MINT-Lehrers Steffen, DO1SX, bereits Erfahrung mit Weltraumfunk auf VHF-/UHF-Wellen gesammelt hatten, bestand nun der Wunsch, die Kurzwellen kennenzulernen und Ausbildungsfunk auszuprobieren. Die beiden Jungs waren hellauf begeistert und zeichneten sich durch das Fehlen jeglichen „Mikrofon-Lampenfiebers“ aus! Abwechselnd funkten Sie auf den Bändern 10 m, 40 m und gegen Abend dann auch auf 80 m. Sie waren vom Funkgerät nicht mehr wegzubekommen.

Mehr Informationen zu diesem erlebnisreichen Nachmittag bei DL0VW und ein Video findet ihr im Schülerblog der Realschule Calberlah.

Marvin und Kenneth von der Realschule Calberlah sind begeistert beim Ausbildungs-Funkbetrieb an der Clubstation DL0VW (Fotos: DM7EE)

73,

Christian, DM7EE

Von schlechten Antennen, kleinen Leistungen und großartigen Betriebsarten

Ein Beitrag von Michael, DK6AC




Im Herbst und im Winter spielt man ja gerne mal wieder zu Hause mit der Station.

Meine Antennensituation war lange Zeit sehr eingeschränkt, und ich hatte nur einen auf Holzständerbalken gewickelten, abgewinkelten „Tarn-Dipol“, zur Verfügung. Selbst aus einem Meter Entfernung war dieser kaum als Antenne zu erkennen.

SSB-Verbindungen waren damit natürlich nur mit großen Einschränkungen möglich, selbst wenn ich die Dipolenden mit den Dachrinnen verlängert habe.

Die bei meinem Wiedereinstieg in den Amateurfunk neu aufgekommenen digitalen Betriebsarten WSPR und JT65 boten – bei aller Unpersönlichkeit dieser Verbindungen – immerhin die Chance, überhaupt solche zu bekommen.

„Von schlechten Antennen, kleinen Leistungen und großartigen Betriebsarten“ weiterlesen

Mini-Fieldday unter Corona-Bedingungen

von Peter, DL4ABB

Der Martin (DL5MB) und ich, Peter (DL4ABB) sind die beiden neuen OV H24 Mitglieder. Wir sind von H46 hier her gewechselt. Heute haben wir, zusammen mit Andreas (DM6AT), eine spontane Funkaktivität gestartet. Zu viele Antennen blieben liegen und warteten auf einen ersten Test. RP Antennen für alle Lebenslagen. Meine Antennen sind leistungsstarke Leichtgewichte. Gut  für unterwegs oder auch für den Rucksack. „Mini-Fieldday unter Corona-Bedingungen“ weiterlesen

IARU HF Contest – QRV mit neuem Rufzeichen – DM6EE

Wie ja den meisten sicher schon aufgefallen ist, bin ich mit einem neuen Rufzeichen QRV. Das klingt für mich in CW richtig gut. Eine gute Gelegenheit es in die Luft zu bringen, ist natürlich ein großer Contest – da bietet sich die IARU HF WM an.

Christian hat ja letztes Jahr unser Contestcall DF4U erstmals aktiviert und ist in DL 1. in der Klasse Single OP, Mixed, unlimited, Low Power geworden, ein tolles Ergebnis:

Contesturkunde DF4U (OP DL1OD) von 2019 (von qrz.com eingefügt)

Ich habe an diesem Contest noch nie ernsthaft teilgenommen. Entweder war ich im Urlaub, Feiern, … oder immer nur ein paar Punkte an DA0HQ verteilen.

„IARU HF Contest – QRV mit neuem Rufzeichen – DM6EE“ weiterlesen

„Fest der Begegnung zum Tag der Deutschen Einheit“ in Marienborn

Das „Fest der Begegnung zum Tag der Deutschen Einheit“, das jährlich am 3. Oktober an der ehemaligen Grenzübergangsstelle (GüSt) Helmstedt-Marienborn stattfindet, ist immer auch ein Treffen von Funkamateuren und Ehemaligen, die in der Zeit vor der „Wende“ in irgendeiner Form beruflich mit Funkaktivitäten zu tun hatten.

In der Zeit nach 1996 bis heute hat hier eine kleine Gruppe von Funkamateuren aus dem Raum Helmstedt eine umfangreiche Sammlung von Funkausrüstung der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR (NVA) und auch aus anderen osteuropäischen Ländern zusammengetragen.

Hieraus ist eine respektable Ausstellung entstanden, die heute, am 3. Oktober, von Rüdiger – DF1AG, Ewald – DJ1AM und Michael – DG9OBK, wieder einmal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Hier geht’s hinein: Besucherzufahrt zum ehemaligen Grenzübergang Helmstedt-Marienborn. (Foto: DL1OD)

„„Fest der Begegnung zum Tag der Deutschen Einheit“ in Marienborn“ weiterlesen

September-SSB-Contest mit DF4U

Traditionell nimmt der OV H24 an den beiden Fieldday-Wettbwerben des DARC teil: Es sind dies am ersten Juni-Wochenende der CW-Fieldday auf dem Windmühlenberg in Nordsteimke und am ersten September-Wochenende der SSB-Fieldday auf Kalle’s Wiese in Grafhorst. Während wir im Juni in der QRP-Klasse (5 Watt) antreten und viel Aufwand beim Antennenbau treiben, liegt der Schwerpunkt im September darauf, den Aufbau und den Betrieb möglichst einfach zu gestalten, um auch die noch nicht so erfahrenen OV-Mitglieder einzubinden.

„September-SSB-Contest mit DF4U“ weiterlesen

Owen K. Garriott, W5LFL, SK

Der amerikanische Astronaut Owen K. Garriott ist vor kurzem im Alter von 88 Jahren verstorben. Er war im Einsatz im ersten amerikanischen Weltraumlabor „Skylab“ (1973) und auch beim 9. Flug eines Space Shuttle im Jahr 1983 (STS-9). Er war auch der erste Funkamateur im Weltraum, der mit anderen Funkamateuren auf der Erde in Kontakt trat und damit die Tradition der ISS-Funkkontakte (ARISS) begründete. „Owen K. Garriott, W5LFL, SK“ weiterlesen

IARU-SSB-Fieldday für „Newcomer“

Am Wochenende 1./2. September hat der DARC e. V. Ortsverband Wolfsburg wieder am internationalen IARU-Fieldday-Contest in SSB teilgenommen.

Während wir bei vergangenen Veranstaltungen immer um Sieg und Platz gekämpft haben, stand diesmal die Contest-Funkausbildung neuer Vereinsmitglieder im Vordergrund.

Diesem Zweck entsprechend hatten wir auch die Teilnehmerklasse ausgewählt: Mit 100 Watt Sendeleistung lassen sich in Fonie leichter viele Verbindungen tätigen als mit den bei uns sonst üblichen fünf Watt. Die Beschränkung auf nur eine einzige Drahtantenne und der Verzicht auf DX-Cluster-Unterstützung aus dem Internet vereinfachen die Bedienabläufe für den Contest-Operator und erlauben deutlich entspannteren Wettbewerbs-Funkbetrieb.

Ein Teil der SSB-Fieldday-Mannschaft 2018: v. l. n. r.: Christian – DL1OD, Detlef – DJ3AK, Jürgen – DF3OL, Newcomer Martin – DO2MJ, Lutz – DL1RNN, Michael – DK6AC, Hans – DK1WB. Im Hintergrund der Funkwohnwagen von Thorsten, DB2TK.

„IARU-SSB-Fieldday für „Newcomer““ weiterlesen

Nach dem Fieldday ist vor dem Fieldday – Ergebnisse vom CW-FD im Juni und Auftakt zum SSB-FD am Wochenende 1./2. September 2018

Kurz vor dem anstehenden SSB-Fieldday-Contest liegen jetzt endlich die finalen Ergebnisse des IARU Fieldday-Contests Telegrafie im Juni 2018 vor.

Wir haben mit DL0VW/p hart gekämpft und konnten auch diesmal wieder den 1. Platz in der QRP-Klasse erreichen. – Herzlichen Dank allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben!

Ergebnisse des IARU-CW-Fieldday 2018: DL0VW/p auf Platz 1

„Nach dem Fieldday ist vor dem Fieldday – Ergebnisse vom CW-FD im Juni und Auftakt zum SSB-FD am Wochenende 1./2. September 2018“ weiterlesen

Erfolgreiche Teilnahme von DL0VW/p am IARU-CW-Fieldday im Juni 2018

Wie bereits in den vergangenen Jahren hat, der OV-Wolfsburg auch an diesem ersten Juni-Wochenende wieder am Telegrafie-Fieldday der IARU-Region 1 teilgenommen. Und wie immer im Telegrafie-Contest in der QRP-Teilnehmerklasse, bei der die Sendeleistung des Funkgerätes maximal 5 Watt betragen darf.

Standort für diesen Wettbewerb, der übrigens mindestens 100 m vom nächsten Gebäude entfernt sein muß, war unser bewährter Platz am Wasserhochbehälter in Wolfsburg-Nordsteimke.

Idyllisch gelegen: Fielddayplatz von DL0VW/p in Wolfsburg-Nordsteimke

„Erfolgreiche Teilnahme von DL0VW/p am IARU-CW-Fieldday im Juni 2018“ weiterlesen