Trotz Corona-Lockdown: Feldstärkemessungen und -berechnungen an Antennen

Nein, Corona hat uns nicht voll im Griff. Im Gegenteil, die Zeit der Separierung in den vergangenen Wochen haben z. B. einige OMs im OV-Wolfsburg dafür genutzt, die Selbsterklärung zur Einhaltung des Personenschutzes ihrer Amateurfunkanlagen zu erstellen oder zu überarbeiten. Und irgendwie landen die hierbei entstehenden Fragen der OMs – ob ich will oder nicht – immer wieder bei mir. Meistens kann ich helfen und häufig gibt’s dabei auch neue, interessante Erkenntnisse.
Es folgen drei Erfahrungsberichte:

„Trotz Corona-Lockdown: Feldstärkemessungen und -berechnungen an Antennen“ weiterlesen

Amateurfunkausbildung in Wolfsburg – Neuigkeiten

Kürzlich hatte Jürgen, DO1JBC, als Nachzüglicher aus dem vergangenen Klasse A-Kurs, die Aufstocker-Prüfung in Hannover bestanden und als neues Rufzeichen DK1JBC erhalten. Herzlichen Glückwunsch hierzu!

Kontinuierliche Nachwuchsausbildung ist die beste Versicherung dafür, daß uns die Amateurfunkbänder auch in Zukunft erhalten bleiben. Der seit 2015 nun vierte Ausbildungskurs in der Volkshochschule in Wolfsburg befindet sich inzwischen schon auf der “Zielgeraden”, demnächst gehen die Kandidaten zur Prüfung. Darüber hinaus bemühe ich mich, weitere Einzelkandidaten individuell auf ihrem Weg zum Amateurfunkzeugnis zu begleiten und nach Kräften zu unterstützen, z. B. durch direktes Einzelcoaching, telefonisch oder per Messenger beim Verstehen des Lernstoffs, beim Beantworten von Prüfungsfragen sowie mit Ausbildungsfunkbetrieb.

Die Teilnehmer aus dem aktuell laufenden Ausbildungskurs 2019/2020 , Anwärter für die Klassen E und auch A (zwei Kandidaten fehlen auf dem Bild)

„Amateurfunkausbildung in Wolfsburg – Neuigkeiten“ weiterlesen

September-SSB-Contest mit DF4U

Traditionell nimmt der OV H24 an den beiden Fieldday-Wettbwerben des DARC teil: Es sind dies am ersten Juni-Wochenende der CW-Fieldday auf dem Windmühlenberg in Nordsteimke und am ersten September-Wochenende der SSB-Fieldday auf Kalle’s Wiese in Grafhorst. Während wir im Juni in der QRP-Klasse (5 Watt) antreten und viel Aufwand beim Antennenbau treiben, liegt der Schwerpunkt im September darauf, den Aufbau und den Betrieb möglichst einfach zu gestalten, um auch die noch nicht so erfahrenen OV-Mitglieder einzubinden.

„September-SSB-Contest mit DF4U“ weiterlesen

Wir haben ein neues Contest-Rufzeichen – DF4U

Der OV Wolfsburg hat ein neues Contestrufzeichen zugeteilt bekommen! Vor einigen Tagen kam die Lizenzurkunde für DF4U. Zurückblickend auf die vergangenen Jahrzehnte hatten Conteste und speziell die Fieldday-Conteste schon immer einen hohen Stellenwert im OV Wolfsburg H24. Nachdem uns DM4G abhanden gekommen war, hat sich Andreas, DB2AJ, dafür stark gemacht, wieder ein lukratives Kurzrufzeichen zu erwerben. Die Auswahl wurde kürzlich beim “Contester-Frühstück” heftig diskutiert, beschlossen und in die Tat umgesetzt. Danke für deinen Einsatz, Andreas!

Vielleicht als Entwurf für eine QSL-Karte? (Foto: DL1OD)

Das neue Rufzeichen DF4U ist sowohl in Telegrafie als auch in Fonie sehr gut verständlich und mindert zeitraubende Rückfragen und Fehler im Contestbetrieb. Die Feuertaufe hat das neue Call bereits am vergangenen Wochenende beim IARU HF World Championship Contest bestanden. In mehr als 750 QSOs hat sich gezeigt, daß wir eine gute Auswahl getroffen haben.

Nähere Infos zu unseren ausgesprochen vielfältigen Contest-Aktivitäten befinden sich auf der neu bei qrz.com eingestellten Seite für DF4U. Es lohnt sich, dort mal reinzuschauen.

Wir hören uns im Contest, 73 es 55 de

Delta Foxtrott 4 YoU !

Nach vielen Jahren wieder eine neulizenzierte YL in H24: DO1HAL

Anfang Oktober 2018 kam die aktive CB-Funkerin Heike aufgrund der Empfehlung eines Frankfurter OMs auf unseren OV zu und sagte uns, dass Sie Funkamateurin werden wollte. Da bei uns gerade kein Lehrgang für die Klasse E lief,  blieb für die Vorbereitung auf die Prüfung nur das Selbsstudium in Verbindung mit Einzelunterricht. Heike machte sich gleich an die Arbeit und verbrachte ihre Freizeit seitdem fast ausschließlich mit Lernen und Funken (an der Clubstation DL0VW mit Ausbildungslizenz). An vielen Turm-Freitagen konnte man Heike im Wasserturm antreffen, wo sie OMs über die Schulter sah und immer wieder Fragen stellte, um möglichst viel über unser Hobby zu erfahren.

Heike, DO1HAL

Obwohl Heike keinen technischen Beruf hat, hat sie den Stoff in Rekordzeit gelernt und heute die Prüfung bei der Bundesnetzagentur für die Klasse E mit Bravur bestanden. Ein Dank geht an alle OMs, die Heike theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt haben. Besonders zu erwähnen ist hierbei zweifellos Christian, DL1OD.
Herzlichen Glückwunsch Heike und viel Spaß und Erfolg auf den Bändern!

Bericht vom Antennentestwochenende 11.5.2019

Ziel unseres schon länger geplanten Antennentestwochenendes war ein Vergleich verschiedener Antennen mit Hilfe von WSPR (Weak Signal Propagation Reporter) und RBN (Reverse Beacon Network) auf dem 20 m-Kurzwellenband.

Trotz des Regens und der Kälte haben sich im Laufe des Samstags insgesamt 19 YLs und OMs auf Kalle’s (DK6AL) Wiese in der Feldmark von Grafhorst eingefunden. Der “Antennenwald” war schon beeindruckend. Die größte Antenne hatte Günter, DL8GL, aufgebaut – eine 80 m Vertikal – Gesamthöhe 18 m und mit einem ausgedehnten Erdnetz mit vielen Radials.

Den Vergleich haben wir mit insgesamt vier Antennen durchgeführt:
– Hex-Beam (nach SP7IDX)
– 20 m-Delta-Loop (nach DL4AAE)
– 20 m-Triple-Leg
– DK7ZB-Triple-Leg (breitbandig).

Darüber gab es Experimente an weiteren Antennen:
– MP1-Antenne (Portabel-Antenne für 3,5 – 30 MHz)
– Dipol als Inverted-V, Spitze ca. 8 m hoch
– 80 m-Vertikal von DL8GL an einem 18 m Glasfibermast.

Ein wichtiger Faktor bei einem Antennentest ist ja das Wetter. Die Vorhersage war nicht optimal. Am Freitababend wurde noch bis 14:00 Uhr Sonne angesagt. Leider hat es dann aber doch bereits ab Samstagfrüh geregnet. Es war zum Glück nur Nieselregen aber dieser war anhaltend, sodaß wir den Test bereits am Samstagabend beenden mußten.

Beim Antennentest in Grafhorst (Foto: DF3OL)

„Bericht vom Antennentestwochenende 11.5.2019“ weiterlesen

Erinnerung: Antennentestwochende am 11./12. Mai 2019 bei Kalle, DK6AL, in Grafhorst

Liebe Funkfreunde,

der Termin für das Antennentestwochenende rückt näher.

Samstag, 10:00 Uhr wollen wir uns in Grafhorst treffen und loselegen.

Für langjährige OV-Mitglieder ist Begriff “Kalles Wiese” selbsterklärend, für die Neueren unter uns nicht.

Hier treffen wir uns: Kalles Fielddaywiese in Grafhorst.

Das Aufbauen einer ganzen Reihe von Antennen braucht viele Hände, wir freuen uns deshalb auf Eure Teilnahme !!!

————————————–

Was für eine Antenne nehme ich mit in den Urlaub? Lohnt es sich, einen Beam in 7 m Höhe aufzubauen und mit in den Urlaub zu nehmen? Reicht eine Multiband Triple Leg Groundplane nach DK7ZB? Welchen Unterschied gibt es in der Praxis zu einer 20 m Monoband Triple Leg? Lohnt sich ein BiSquare für den 10 m Contest? Oder doch lieber eine Delta Loop für ein Band aufbauen?

Beim Antennentestwochenende am 11./12. Mai in Grafhorst …..

„Erinnerung: Antennentestwochende am 11./12. Mai 2019 bei Kalle, DK6AL, in Grafhorst“ weiterlesen

Nachwuchsentwicklung im OV-Wolfsburg – aktueller Status und Ausblick

Mit dem Ende des Monats April geht nun auch der seit November vergangenen Jahres laufenden Aufstockerkurses für das Amateurfunkzeugnis der Klasse A zu Ende.

Guter Zeitpunkt für einen Rückblick auf die Ausbildungsaktivitäten der vergangenen drei Jahre und für einen Ausblick auf die Zukunft:

Seit Herbst 2015 haben wir in Wolfsburg insgesamt drei Kurse in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wolfsburg erfolgreich durchführen können, zwei Einsteigerkurse für die Klasse E und einen Aufstockerkurs für die Klasse A. An diesen Kursen haben jeweils neun, zehn und zwölf Kandidaten teilgenommen.

„Nachwuchsentwicklung im OV-Wolfsburg – aktueller Status und Ausblick“ weiterlesen

Aktivitätstag mit viel Antennen-Messtechnik im Wasserturm

Großen Zuspruch fand der März-Aktivitätstag im Clubheim des DARC e. V. Ortsverband Wolfsburg zum Thema Antennen-Analysatoren und Antennen-Messtechnik.

Auf dem Programm standen an diesem Freitag praktische Vorführungen an einer Reihe unterschiedlicher Vektorieller Antennen-Analysatoren, mit denen fundierte Vermessungen an Antennen und HF-Leitungen durchgeführt werden können und die mittlerweile für uns Funkamateure erschwinglich geworden sind. Ergänzend gab es Erläuterungen zu den Phänomenen von Strömen und Spannungen auf HF-Leitungen sowie zum – meist wenig verstandenen – Messprinzip von Stehwellenmessbrücken.

Dieses Thema hat den Nerv der OV-Mitglieder getroffen:
Vierzehn Teilnehmer hatten sich im Schulungsraum im Wasserturm eingefunden. Darunter auch der eine oder andere OM, den wir hier schon länger nicht mehr gesehen hatten und erfreulicherweise auch Gäste aus dem derzeit laufenden Klasse A-Lizenzkurses.

Nicht weniger als fünf verschiedene Vektorielle Antennen-Analysatoren wurden beim März-Aktivitätsabend im Wasserturm vorgestellt und getestet

„Aktivitätstag mit viel Antennen-Messtechnik im Wasserturm“ weiterlesen

Résumé vom heutigen Teil 2 des Arduino-Workshops

Zur Erinnerung: Beim Teil 1 dieses Workshops, der im Juni letzten Jahres stattfand, hatten die Teilnehmer bereits gelernt, wie man einfache Programme in der C-ähnlichen Programmiersprache des Arduino-Baukastens erstellt, compiliert und auf dem kleinen Experimentier-Board “Uno R3” zum Laufen bringt. Der Umgang mit dem Versionsmanagement unterschiedlicher Softwarestände wurde vermittelt und ein für Kopfhöreranschluss erforderlicher Hardware-Adapter wurde mit dem Layoutprogramm KiCAD erstellt. Nachlesen kann man dies hier: https://darc-h24.de/?p=2782

Zum heutigen Teil 2 des Workshops erschienen deshalb alle Teilnehmer bestens vorbereitet:

Jeder hatte sein Experimentier-Board dabei, und die erforderlichen Softwarepakete wie Arduino, Visual Studio Code, Versionsmanagement GIT und Layoutprogramm KiCAD waren auf den mitgebrachten Notebooks sofort einsatzbereit.

„Résumé vom heutigen Teil 2 des Arduino-Workshops“ weiterlesen