Alles begann im Jahr 2019 mit einer Idee. DMR hielt bei immer mehr Relais Einzug und einige OMs im OV stellten sich die Frage, ob man DB0VW nicht auch dafür ertüchtigen könnte. Erste Gedanken für eine Anbindung an das Brandmeister Netz wurden ausgetauscht und die Planungen begonnen, bis das überraschende Ende von DB0VW am aktuellen Standort schneller zuschlug, als alle vorhergesehen hatten [Link].
Das Aufbauteam Marc DK4KM, Martin DK1MJ, Jörn Uwe DL6GU und Christian DG7CWF bei einem der ersten Treffen vor dem zweiten Lockdown.
Die Corona-Pandemie hat wie so vieles andere auch die Arbeit der H-24 Notfunkgruppe behindert und verzögert. Präsenzveranstaltungen waren im Sommer 2020 nicht möglich und mussten durch Online-Treffen ersetzt werden. Aber mit Beginn des Herbstes konnten wir uns endlich wieder physisch treffen und über den Fortgang unserer Arbeiten und gemeinsame Aktivitäten sprechen.
Am 29.09.2019 hatte ich hier bekanntgeben müssen, dass das Wolfsburger 70 cm-Relais DB0VW vorübergehend QRT ist. Das kam damals etwas plötzlich und ohne Vorwarnung, weil eine der Mobilfunkfirmen beim Abbau ihrer Einrichtungen auf dem alten Relais-Standort „Don Camillo“ aus Versehen auch die Energieversorgung von DB0VW gekappt hatte. Nun hat es also fast 10 Monate gedauert, bis unser OV-Relais am neuen Standort wieder in der Luft ist. Was ist in dieser Zeit geschehen und was ist in Zukunft geplant?
Wisst ihr was Spaß macht? .. Richtig. Wenn man gemeinsam Amateurfunk macht!
Die Notfunkgruppe Wolfsburg (NotFunkEinsatzGruppe, NFEG WOB) hat sich heute in den Räumen der Stadt Wolfsburg eingefunden, um die besprochene Technik (Notfunkkoffer) zusammenzubauen. Wer sich über den aktuellen Stand informieren möchte, Martin DK1MJ hat eine sehr schöne Präsentation vorbereitet:
ähh, nein, hat Internet- und Telefonausfall… Ganz Jembke? Nein!
Ein von einem unbeugsamen Funkamateur bewohntes Haus hört nicht auf, dem Internetausfall Widerstand zu leisten.
Und das Leben ist nicht leicht für die Funkamateure …
DB0VW, das 70cm-Ortsrelais des OV Wolfsburg, H24, wurde vorübergehend abgeschaltet. DB0VW war seit 43 Jahren ununterbrochen auf dem mit 25 Stockwerken höchsten Wohngebäude Wolfsburgs im südlichen Stadtteil Detmerode in Betrieb und diente nicht nur in der Stadt sondern auch im Umkreis von bis zu 50km als zuverlässige Kommunikationshilfe. DB0VW ist auch ein wichtiger Bestandteil unseres Notfunk-Konzeptes.
Traditionell nimmt der OV H24 an den beiden Fieldday-Wettbwerben des DARC teil: Es sind dies am ersten Juni-Wochenende der CW-Fieldday auf dem Windmühlenberg in Nordsteimke und am ersten September-Wochenende der SSB-Fieldday auf Kalle’s Wiese in Grafhorst. Während wir im Juni in der QRP-Klasse (5 Watt) antreten und viel Aufwand beim Antennenbau treiben, liegt der Schwerpunkt im September darauf, den Aufbau und den Betrieb möglichst einfach zu gestalten, um auch die noch nicht so erfahrenen OV-Mitglieder einzubinden.
Am Wochenende 1./2. September hat der DARC e. V. Ortsverband Wolfsburg wieder am internationalen IARU-Fieldday-Contest in SSB teilgenommen.
Während wir bei vergangenen Veranstaltungen immer um Sieg und Platz gekämpft haben, stand diesmal die Contest-Funkausbildung neuer Vereinsmitglieder im Vordergrund.
Diesem Zweck entsprechend hatten wir auch die Teilnehmerklasse ausgewählt: Mit 100 Watt Sendeleistung lassen sich in Fonie leichter viele Verbindungen tätigen als mit den bei uns sonst üblichen fünf Watt. Die Beschränkung auf nur eine einzige Drahtantenne und der Verzicht auf DX-Cluster-Unterstützung aus dem Internet vereinfachen die Bedienabläufe für den Contest-Operator und erlauben deutlich entspannteren Wettbewerbs-Funkbetrieb.
Ein Teil der SSB-Fieldday-Mannschaft 2018: v. l. n. r.: Christian – DL1OD, Detlef – DJ3AK, Jürgen – DF3OL, Newcomer Martin – DO2MJ, Lutz – DL1RNN, Michael – DK6AC, Hans – DK1WB. Im Hintergrund der Funkwohnwagen von Thorsten, DB2TK.
Seit April 2018 ist der neue DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk Oliver Schlag (DL7TNY) im Amt. Nach seiner Berufung sagte Oliver: „Ich sehe meine erste Aufgabe darin, den Ist-Zustand zu erfassen und zu schauen, was in den Distrikten und Ortsverbänden umgesetzt wird. Denn dort sind YLs und OMs bereits aktiv in Sachen Not- und Katastrophenfunk. In einem zweiten Schritt werden wir uns im Referat abstimmen, wo unsere Kompetenzen in Sachen Not- und Katastrophenfunk liegen und wie wir zukünftig arbeiten wollen“.
Oliver ist OVV des Ortsverbandes D23 (Freunde des CCC) mit etwa 120 Mitgliedern im gesamten Bundesgebiet. Er wohnt in der Nähe von Frankfurt. „Besuch des DARC Notfunk-Referenten im OV H24“ weiterlesen