Ich nutze den RedPitaya seit 2 Jahren als Zusatzgerät zur Bandbeobachtung in CW und um Ausbreitungsbedingungen besser überwachen zu können.
Es ist schon erstaunlich, was diese kleine „Kiste“ durch die Software von Pavel Demin kann.

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V. H24
Ortsverband Wolfsburg H24 – Wir lieben Technik!
Ich nutze den RedPitaya seit 2 Jahren als Zusatzgerät zur Bandbeobachtung in CW und um Ausbreitungsbedingungen besser überwachen zu können.
Es ist schon erstaunlich, was diese kleine „Kiste“ durch die Software von Pavel Demin kann.
Traditionell nimmt der OV H24 an den beiden Fieldday-Wettbwerben des DARC teil: Es sind dies am ersten Juni-Wochenende der CW-Fieldday auf dem Windmühlenberg in Nordsteimke und am ersten September-Wochenende der SSB-Fieldday auf Kalle’s Wiese in Grafhorst. Während wir im Juni in der QRP-Klasse (5 Watt) antreten und viel Aufwand beim Antennenbau treiben, liegt der Schwerpunkt im September darauf, den Aufbau und den Betrieb möglichst einfach zu gestalten, um auch die noch nicht so erfahrenen OV-Mitglieder einzubinden.
Unsere neu gegründete Jugendgruppe verzeichnet erste Erfolge. Bei einem deutschlandweiten Wettbewerb erreichten die Jugendlichen kürzlich Plätze im Mittelfeld.
Die Mitglieder der Jugendgruppe bei der Übergabe der Urkunden des Wettbewerbes: hintere Reihe v.l. Steffen, Ausbilder Günter DL8GL, Ingo; vordere Reihe v.l. Oliver, Timo, Jugendreferent Uwe DD8UST; es fehlt Kai (Foto: DO1JKO)
Der Ausbildungscontest, ein Wettbewerb für Einsteiger, aber auch fortgeschrittene Funkamateure, fand bereits am 30. Juni 2019 statt, die Ergebnisse lagen aber erst jetzt vor. Ziel des Wettbewerbes ist es, innerhalb von zwei Stunden möglichst viele Kontakte, sogenannte „QSO´s“, zu anderen Funkamateuren herzustellen und so Punkte zu sammeln. Kontakte mit speziellen Ausbildungsstationen liefern dabei noch Zusatzpunkte. Die drei Teilnehmer aus Wolfsburg waren mit Feuereifer dabei, war es für sie doch die erste Möglichkeit, aktiv am Amateurfunk teilzunehmen. Unterstützung erhielten sie von Jugendreferent Uwe, DD8UST und Pressereferent Jürgen , DO1JKO, die bei Fragen und Problemen helfend zur Seite standen. In der Endauswertung erreichten Ingo und Oliver jeweils Platz 9 und Kai Platz 12 in ihrer Klasse bei insgesamt rund 40 Teilnehmern.
Jugendreferent Uwe ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen: „Uns war wichtig, dass die Jugendlichen ihre Scheu vor dem Mikrofon ablegen und erste Erfahrungen sammeln. Das dabei ein so gutes Ergebnis herauskommt, hatten wir nicht erwartet.“
Am 25. August findet der nächste Ausbildungscontest statt, an dem die Jugendlichen wieder teilnehmen wollen. „Wir wollen uns noch verbessern“, sind sich die drei einig.
Anfang Oktober 2018 kam die aktive CB-Funkerin Heike aufgrund der Empfehlung eines Frankfurter OMs auf unseren OV zu und sagte uns, dass Sie Funkamateurin werden wollte. Da bei uns gerade kein Lehrgang für die Klasse E lief, blieb für die Vorbereitung auf die Prüfung nur das Selbsstudium in Verbindung mit Einzelunterricht. Heike machte sich gleich an die Arbeit und verbrachte ihre Freizeit seitdem fast ausschließlich mit Lernen und Funken (an der Clubstation DL0VW mit Ausbildungslizenz). An vielen Turm-Freitagen konnte man Heike im Wasserturm antreffen, wo sie OMs über die Schulter sah und immer wieder Fragen stellte, um möglichst viel über unser Hobby zu erfahren.
Obwohl Heike keinen technischen Beruf hat, hat sie den Stoff in Rekordzeit gelernt und heute die Prüfung bei der Bundesnetzagentur für die Klasse E mit Bravur bestanden. Ein Dank geht an alle OMs, die Heike theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt haben. Besonders zu erwähnen ist hierbei zweifellos Christian, DL1OD.
Herzlichen Glückwunsch Heike und viel Spaß und Erfolg auf den Bändern!
Wie in jedem Jahr veranstaltete der OV Wolfsburg am Samstag, 25. Mai, wieder das beliebte Frühlingsfest am Wasserturm. Die Zielgruppe waren nicht nur die Funkamateure aus nah und fern, sondern durch eine breit angelegte Pressekampagne sollten auch Familien neugierig gemacht und angelockt werden, um Werbung für unser Hobby zu machen.
Ziel unseres schon länger geplanten Antennentestwochenendes war ein Vergleich verschiedener Antennen mit Hilfe von WSPR (Weak Signal Propagation Reporter) und RBN (Reverse Beacon Network) auf dem 20 m-Kurzwellenband.
Trotz des Regens und der Kälte haben sich im Laufe des Samstags insgesamt 19 YLs und OMs auf Kalle’s (DK6AL) Wiese in der Feldmark von Grafhorst eingefunden. Der „Antennenwald“ war schon beeindruckend. Die größte Antenne hatte Günter, DL8GL, aufgebaut – eine 80 m Vertikal – Gesamthöhe 18 m und mit einem ausgedehnten Erdnetz mit vielen Radials.
Den Vergleich haben wir mit insgesamt vier Antennen durchgeführt:
– Hex-Beam (nach SP7IDX)
– 20 m-Delta-Loop (nach DL4AAE)
– 20 m-Triple-Leg
– DK7ZB-Triple-Leg (breitbandig).
Darüber gab es Experimente an weiteren Antennen:
– MP1-Antenne (Portabel-Antenne für 3,5 – 30 MHz)
– Dipol als Inverted-V, Spitze ca. 8 m hoch
– 80 m-Vertikal von DL8GL an einem 18 m Glasfibermast.
Ein wichtiger Faktor bei einem Antennentest ist ja das Wetter. Die Vorhersage war nicht optimal. Am Freitababend wurde noch bis 14:00 Uhr Sonne angesagt. Leider hat es dann aber doch bereits ab Samstagfrüh geregnet. Es war zum Glück nur Nieselregen aber dieser war anhaltend, sodaß wir den Test bereits am Samstagabend beenden mußten.
Dieses Mal mit Amateurfunk-Kofferraumflohmarkt!
Wie jedes Jahr veranstaltet der DARC e.V. Club Ortsverband H(otel)24 das beliebte Frühlingsfest, und alle Funkfreunde sind eingeladen, für Verpflegung ist gesorgt.
Der amerikanische Astronaut Owen K. Garriott ist vor kurzem im Alter von 88 Jahren verstorben. Er war im Einsatz im ersten amerikanischen Weltraumlabor „Skylab“ (1973) und auch beim 9. Flug eines Space Shuttle im Jahr 1983 (STS-9). Er war auch der erste Funkamateur im Weltraum, der mit anderen Funkamateuren auf der Erde in Kontakt trat und damit die Tradition der ISS-Funkkontakte (ARISS) begründete. „Owen K. Garriott, W5LFL, SK“ weiterlesen
Mit dem Ende des Monats April geht nun auch der seit November vergangenen Jahres laufenden Aufstockerkurses für das Amateurfunkzeugnis der Klasse A zu Ende.
Guter Zeitpunkt für einen Rückblick auf die Ausbildungsaktivitäten der vergangenen drei Jahre und für einen Ausblick auf die Zukunft:
Seit Herbst 2015 haben wir in Wolfsburg insgesamt drei Kurse in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wolfsburg erfolgreich durchführen können, zwei Einsteigerkurse für die Klasse E und einen Aufstockerkurs für die Klasse A. An diesen Kursen haben jeweils neun, zehn und zwölf Kandidaten teilgenommen.
„Nachwuchsentwicklung im OV-Wolfsburg – aktueller Status und Ausblick“ weiterlesen
Damit ich portabel auch QRV sein kann ohne jedes mal einen Mast aufzubauen, entschied ich mich für die Anschaffung einer Helical-Mobilantenne.
Meine Wahl fiel auf eine Outback 2000.
„Erfahrungsbericht Helical-Mobilantennenstrahler“ weiterlesen