Wie in jedem Jahr veranstaltete der OV Wolfsburg am Samstag, 25. Mai, wieder das beliebte Frühlingsfest am Wasserturm. Die Zielgruppe waren nicht nur die Funkamateure aus nah und fern, sondern durch eine breit angelegte Pressekampagne sollten auch Familien neugierig gemacht und angelockt werden, um Werbung für unser Hobby zu machen.
Kategorie: OV-Leben
Bericht vom Antennentestwochenende 11.5.2019
Ziel unseres schon länger geplanten Antennentestwochenendes war ein Vergleich verschiedener Antennen mit Hilfe von WSPR (Weak Signal Propagation Reporter) und RBN (Reverse Beacon Network) auf dem 20 m-Kurzwellenband.
Trotz des Regens und der Kälte haben sich im Laufe des Samstags insgesamt 19 YLs und OMs auf Kalle’s (DK6AL) Wiese in der Feldmark von Grafhorst eingefunden. Der „Antennenwald“ war schon beeindruckend. Die größte Antenne hatte Günter, DL8GL, aufgebaut – eine 80 m Vertikal – Gesamthöhe 18 m und mit einem ausgedehnten Erdnetz mit vielen Radials.
Den Vergleich haben wir mit insgesamt vier Antennen durchgeführt:
– Hex-Beam (nach SP7IDX)
– 20 m-Delta-Loop (nach DL4AAE)
– 20 m-Triple-Leg
– DK7ZB-Triple-Leg (breitbandig).
Darüber gab es Experimente an weiteren Antennen:
– MP1-Antenne (Portabel-Antenne für 3,5 – 30 MHz)
– Dipol als Inverted-V, Spitze ca. 8 m hoch
– 80 m-Vertikal von DL8GL an einem 18 m Glasfibermast.
Ein wichtiger Faktor bei einem Antennentest ist ja das Wetter. Die Vorhersage war nicht optimal. Am Freitababend wurde noch bis 14:00 Uhr Sonne angesagt. Leider hat es dann aber doch bereits ab Samstagfrüh geregnet. Es war zum Glück nur Nieselregen aber dieser war anhaltend, sodaß wir den Test bereits am Samstagabend beenden mußten.

Erinnerung: Antennentestwochende am 11./12. Mai 2019 bei Kalle, DK6AL, in Grafhorst
Liebe Funkfreunde,
der Termin für das Antennentestwochenende rückt näher.
Samstag, 10:00 Uhr wollen wir uns in Grafhorst treffen und loselegen.
Für langjährige OV-Mitglieder ist Begriff „Kalles Wiese“ selbsterklärend, für die Neueren unter uns nicht.
Hier treffen wir uns: Kalles Fielddaywiese in Grafhorst.
Das Aufbauen einer ganzen Reihe von Antennen braucht viele Hände, wir freuen uns deshalb auf Eure Teilnahme !!!
————————————–
Was für eine Antenne nehme ich mit in den Urlaub? Lohnt es sich, einen Beam in 7 m Höhe aufzubauen und mit in den Urlaub zu nehmen? Reicht eine Multiband Triple Leg Groundplane nach DK7ZB? Welchen Unterschied gibt es in der Praxis zu einer 20 m Monoband Triple Leg? Lohnt sich ein BiSquare für den 10 m Contest? Oder doch lieber eine Delta Loop für ein Band aufbauen?

„Erinnerung: Antennentestwochende am 11./12. Mai 2019 bei Kalle, DK6AL, in Grafhorst“ weiterlesen
Nachwuchsentwicklung im OV-Wolfsburg – aktueller Status und Ausblick
Mit dem Ende des Monats April geht nun auch der seit November vergangenen Jahres laufenden Aufstockerkurses für das Amateurfunkzeugnis der Klasse A zu Ende.
Guter Zeitpunkt für einen Rückblick auf die Ausbildungsaktivitäten der vergangenen drei Jahre und für einen Ausblick auf die Zukunft:
Seit Herbst 2015 haben wir in Wolfsburg insgesamt drei Kurse in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wolfsburg erfolgreich durchführen können, zwei Einsteigerkurse für die Klasse E und einen Aufstockerkurs für die Klasse A. An diesen Kursen haben jeweils neun, zehn und zwölf Kandidaten teilgenommen.
„Nachwuchsentwicklung im OV-Wolfsburg – aktueller Status und Ausblick“ weiterlesen
Aktivitätstag mit viel Antennen-Messtechnik im Wasserturm
Großen Zuspruch fand der März-Aktivitätstag im Clubheim des DARC e. V. Ortsverband Wolfsburg zum Thema Antennen-Analysatoren und Antennen-Messtechnik.
Auf dem Programm standen an diesem Freitag praktische Vorführungen an einer Reihe unterschiedlicher Vektorieller Antennen-Analysatoren, mit denen fundierte Vermessungen an Antennen und HF-Leitungen durchgeführt werden können und die mittlerweile für uns Funkamateure erschwinglich geworden sind. Ergänzend gab es Erläuterungen zu den Phänomenen von Strömen und Spannungen auf HF-Leitungen sowie zum – meist wenig verstandenen – Messprinzip von Stehwellenmessbrücken.
Dieses Thema hat den Nerv der OV-Mitglieder getroffen:
Vierzehn Teilnehmer hatten sich im Schulungsraum im Wasserturm eingefunden. Darunter auch der eine oder andere OM, den wir hier schon länger nicht mehr gesehen hatten und erfreulicherweise auch Gäste aus dem derzeit laufenden Klasse A-Lizenzkurses.

„Aktivitätstag mit viel Antennen-Messtechnik im Wasserturm“ weiterlesen
Résumé vom heutigen Teil 2 des Arduino-Workshops
Zur Erinnerung: Beim Teil 1 dieses Workshops, der im Juni letzten Jahres stattfand, hatten die Teilnehmer bereits gelernt, wie man einfache Programme in der C-ähnlichen Programmiersprache des Arduino-Baukastens erstellt, compiliert und auf dem kleinen Experimentier-Board „Uno R3“ zum Laufen bringt. Der Umgang mit dem Versionsmanagement unterschiedlicher Softwarestände wurde vermittelt und ein für Kopfhöreranschluss erforderlicher Hardware-Adapter wurde mit dem Layoutprogramm KiCAD erstellt. Nachlesen kann man dies hier: https://darc-h24.de/?p=2782
Zum heutigen Teil 2 des Workshops erschienen deshalb alle Teilnehmer bestens vorbereitet:
Jeder hatte sein Experimentier-Board dabei, und die erforderlichen Softwarepakete wie Arduino, Visual Studio Code, Versionsmanagement GIT und Layoutprogramm KiCAD waren auf den mitgebrachten Notebooks sofort einsatzbereit.
„Résumé vom heutigen Teil 2 des Arduino-Workshops“ weiterlesen
We proudly present:

Der H24-Bastelkurs startet am 21. März 2019 (Frühlingsbeginn)
Es geht los! Der Bastelkurs des OV H24 startet mit einem Informationsnachmittag am 21. März (Frühlingsbeginn) um 16:00 Uhr im Wasserturm.
Wir wollen mit Kindern und Jugendlichen in der Altersgruppe zwischen 10 und 15 Jahren gemeinsam Elektronik basteln, Webseiten gestalten und Mikrorechner (z.B. Arduino) programmieren. „Der H24-Bastelkurs startet am 21. März 2019 (Frühlingsbeginn)“ weiterlesen
Unser lieber Freund Detlev, DB1WDA ist verstorben.
Detlev, DB1WDA ist Silent Key. Unser teurer Kamerad ist unter tragischen Umständen verschieden.
„Unser lieber Freund Detlev, DB1WDA ist verstorben.“ weiterlesen
Zum Jahresende 2018
Liebe Mitglieder und Freunde des OV Wolfsburg!
Erlaubt mir einen Rückblick auf das vergangene und einen Ausblick auf das neue Jahr 2019.
Ich denke, dass sich unser OV insgesamt ganz gut entwickelt hat. H24 ist einer der wenigen Ortsverbände im DARC, bei dem die Zahl der Mitglieder nicht ab- sondern (wieder) zunimmt.