Dopplerpeiler – Gemeinschaftsprojekt im Wasserturm

Vor wenigen Wochen kontaktierte mich Peter (DG5ACX) über das Wolfsburger Relais DB0VW um mir mitzuteilen, dass er ein Projekt anbietet, von dem er seit Jahren weiß, wie sehr es mich interessiert. Es ging um die Fertigstellung des angefangenen Phasendifferenzpeilers und um das Gemeinschaftsprojekt, einen Dopplerpeiler zu bauen.

(Gastbeitrag von Diddy, DG2ACD)

„Dopplerpeiler – Gemeinschaftsprojekt im Wasserturm“ weiterlesen

Als Afu-Mentor in China unterwegs

Wie funktioniert eigentlich Amateurfunk in China, und wird dort auch Nachwuchs ausgebildet? Diese Frage hatte ich mir schon lange gestellt, zumal ich häufiger in diesem Land unterwegs bin.

Stationen mit den Rufzeichen-Prefixen BA, BD, BG und BH hört man nur selten auf den Bändern. Lange Zeit ist es mir nicht gelungen, Kontakte zu dortigen Hobbyfreunden herzustellen, denn in China stellt die Sprachbarriere für uns Europäer doch ein erhebliches Hindernis dar.

Mittlerweile weiß ich etwas mehr, und konnte im Laufe des vergangenen Jahres sogar einem angehenden OM in China auf seinem Weg zur Lizenz begleiten und unterstützen.

Am 31.10.2018 hat der neue OM sein Rufzeichen erhalten: BH3DXU.

Frisch lizensierter Funkamateur Zhang Xu in Tianjin/China und sein „Mentor“, DL1OD

„Als Afu-Mentor in China unterwegs“ weiterlesen

OV-Ausflug nach Dessau

Schon vor längerer Zeit hatten wir geplant, einmal den Funkflohmarkt in Garitz, zwischen Zerbst und Dessau in Sachsen-Anhalt gelegen, zu besuchen. Dieser Flohmarkt war zu DDR-Zeiten eine Institution der Funkamateure, gab es doch viele Dinge nicht zu kaufen, aber vielleicht doch zu tauschen. Am 6. Oktober 2018 war es dann soweit, und der erste Treffpunkt sollte in Garitz am Ausstellungshotel sein.

„OV-Ausflug nach Dessau“ weiterlesen

DL0VW-Empfänger aus den 1960er Jahren aufgetaucht

Vor wenigen Wochen erreichte uns von Kalle – DK6AL die Info, daß der einen besonderen Schatz „gehoben“ hat. Es handelt sich um den allerersten Kurzwellenempfänger der damals noch jungen Clubstation DL0VW, die sich in den 1960er Jahren in den Baracken am Bullenberg befand. Der Geloso G4/214, in Italien entwickelt, war einer der ersten kommerziell gefertigten Amateurfunkempfänger in Europa. Nach dem Deutschlandtreffen 1963 in Wolfsburg war die Clubkasse ausreichend gefüllt um dieses Gerät für den OV anzuschaffen.

DL0VW-Empfänger aus den 1960ern – wiederentdeckt von Kalle – DK6AL

„DL0VW-Empfänger aus den 1960er Jahren aufgetaucht“ weiterlesen

IARU-SSB-Fieldday für „Newcomer“

Am Wochenende 1./2. September hat der DARC e. V. Ortsverband Wolfsburg wieder am internationalen IARU-Fieldday-Contest in SSB teilgenommen.

Während wir bei vergangenen Veranstaltungen immer um Sieg und Platz gekämpft haben, stand diesmal die Contest-Funkausbildung neuer Vereinsmitglieder im Vordergrund.

Diesem Zweck entsprechend hatten wir auch die Teilnehmerklasse ausgewählt: Mit 100 Watt Sendeleistung lassen sich in Fonie leichter viele Verbindungen tätigen als mit den bei uns sonst üblichen fünf Watt. Die Beschränkung auf nur eine einzige Drahtantenne und der Verzicht auf DX-Cluster-Unterstützung aus dem Internet vereinfachen die Bedienabläufe für den Contest-Operator und erlauben deutlich entspannteren Wettbewerbs-Funkbetrieb.

Ein Teil der SSB-Fieldday-Mannschaft 2018: v. l. n. r.: Christian – DL1OD, Detlef – DJ3AK, Jürgen – DF3OL, Newcomer Martin – DO2MJ, Lutz – DL1RNN, Michael – DK6AC, Hans – DK1WB. Im Hintergrund der Funkwohnwagen von Thorsten, DB2TK.

„IARU-SSB-Fieldday für „Newcomer““ weiterlesen

Nach dem Fieldday ist vor dem Fieldday – Ergebnisse vom CW-FD im Juni und Auftakt zum SSB-FD am Wochenende 1./2. September 2018

Kurz vor dem anstehenden SSB-Fieldday-Contest liegen jetzt endlich die finalen Ergebnisse des IARU Fieldday-Contests Telegrafie im Juni 2018 vor.

Wir haben mit DL0VW/p hart gekämpft und konnten auch diesmal wieder den 1. Platz in der QRP-Klasse erreichen. – Herzlichen Dank allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben!

Ergebnisse des IARU-CW-Fieldday 2018: DL0VW/p auf Platz 1

„Nach dem Fieldday ist vor dem Fieldday – Ergebnisse vom CW-FD im Juni und Auftakt zum SSB-FD am Wochenende 1./2. September 2018“ weiterlesen

Als Antennenbauer bei der WRTC 2018

Vom 12. bis zum 16. Juli fand im Dreiländereck Sachsen-Anhalt – Brandenburg – Sachsen die World Radiosport Team Championship (kurz WRTC) 2018 statt. Dabei wetteiferten 63 Zweierteams im Rahmen des IARU 2018 HF Championship Contest um die Ehre der weltbesten Contest-Teams. Der WRTC-Wettbewerb fand zum ersten Mal im Jahr 1990 in Seattle statt und wird seit 2002 alle vier Jahre ausgetragen. In diesem Jahr fand er zum ersten Mal in Deutschland statt.

„Als Antennenbauer bei der WRTC 2018“ weiterlesen

Besuch des DARC Notfunk-Referenten im OV H24

Seit April 2018 ist der neue DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk Oliver Schlag (DL7TNY) im Amt. Nach seiner Berufung sagte Oliver: „Ich sehe meine erste Aufgabe darin, den Ist-Zustand zu erfassen und zu schauen, was in den Distrikten und Ortsverbänden umgesetzt wird. Denn dort sind YLs und OMs bereits aktiv in Sachen Not- und Katastrophenfunk.  In einem zweiten Schritt werden wir uns im Referat abstimmen, wo unsere Kompetenzen in Sachen Not- und Katastrophenfunk liegen und wie wir zukünftig arbeiten wollen“.
Oliver ist OVV des Ortsverbandes D23 (Freunde des CCC) mit etwa 120 Mitgliedern im gesamten Bundesgebiet. Er wohnt in der Nähe von Frankfurt.
„Besuch des DARC Notfunk-Referenten im OV H24“ weiterlesen

Elektronik-Entwicklungs-Workshop im Clubheim Wasserturm

Am letzten Samstag hatte der OV-Wolfsburg Mitglieder und Gäste zu einem „Arduino-Workshop“ ins Clubheim Wasserturm Fallersleben eingeladen.

Zur Vorbereitung mußten sich die Teilnehmer eine kleine Entwicklerhardware, die im Kern einen ATMEL-Mikroprozessor enthält, beschaffen und einige Software-Programme auf die ebenfalls mitzubringenden Notebooks installieren.

Zur Überraschung der Teilnehmer wurde jedoch sehr viel mehr geboten, als das reine Programmieren eines Mikrocomputers.

Pascal – DL7PNP, hatte für seine Schüler nicht nur die Arduino-Programmierung vorbereitet, sondern ein ganzes Entwicklungspaket für zugehörige Hardware-Peripherie mitgebracht.

„Elektronik-Entwicklungs-Workshop im Clubheim Wasserturm“ weiterlesen

Erfolgreiche Teilnahme von DL0VW/p am IARU-CW-Fieldday im Juni 2018

Wie bereits in den vergangenen Jahren hat, der OV-Wolfsburg auch an diesem ersten Juni-Wochenende wieder am Telegrafie-Fieldday der IARU-Region 1 teilgenommen. Und wie immer im Telegrafie-Contest in der QRP-Teilnehmerklasse, bei der die Sendeleistung des Funkgerätes maximal 5 Watt betragen darf.

Standort für diesen Wettbewerb, der übrigens mindestens 100 m vom nächsten Gebäude entfernt sein muß, war unser bewährter Platz am Wasserhochbehälter in Wolfsburg-Nordsteimke.

Idyllisch gelegen: Fielddayplatz von DL0VW/p in Wolfsburg-Nordsteimke

„Erfolgreiche Teilnahme von DL0VW/p am IARU-CW-Fieldday im Juni 2018“ weiterlesen