Mitgliederversammlung des OV Wolfsburg H24

Gerd Bemmann, DK3NY, Hartmut Meseke, DB9OH und Jürgen Sandhagen 60 Jahre Mitglied im DARC e.V.

Am 09. März 2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des OV Wolfsburg H24 im Saal unseres Clublokals „Alter Dorfkrug am Kanal“ in Sandkamp statt. Der Ortsverbandsvorsitzende (OVV) Dr. Hans Eichel, DK1WB, konnte 28 Mitglieder des OV am Sonntagmorgen begrüßen.  Eine besondere Ehrung wurde dabei den folgenden Mitgliedern zuteil:

    • Gerd Bemmann, DK3NY,
    • Hartmut Meseke, DB9OH (nicht anwesend)
    • Jürgen Sandhagen (nicht anwesend)
Gerd Bemmann, DK3NY, erhält von OVV Dr. Hans Eichel, DK1WB, die Urkunde und die Ehrennadel für 60 Jahr Mitgliedschaft im DARC e.V.
Gerd Bemmann, DK3NY, erhält von OVV Dr. Hans Eichel, DK1WB, die Urkunde und die Ehrennadel für 60 Jahr Mitgliedschaft im DARC e.V.

Sie sind seit 60 Jahren Mitglied im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V.. OVV Hans Eichel überreichte Gerd Bemmann dazu die Urkunde und die Ehrennadel für 60 Jahre Mitgliedschaft. Die Ehrungen für Hartmut Meseke und Jürgen Sandhagen werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Neben den Ehrungen für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden drei weitere langjährige Mitglieder durch den OVV geehrt. 50 Jahre Mitglied im DARC e.V. ist Gerd Brüschke, DB7OB (nicht anwesend). Er wurde bereits im Vorfeld der Mitgliederversammlung geehrt. Seit 40 Jahren sind Manfred Hupetzky, DL4AAW und Thomas Laue, DG1AAK, Mitglied im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V.. Auch sie bekamen vom OVV eine entsprechende Urkunde und die zugehörige Ehrennadel. Da keine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt, erscheinen an dieser Stelle leider keine Bilder der Geehrten.

In seinem Jahresbericht ging OVV Dr. Hans Eichel, DK1WB, zunächst auf die Mitgliederentwicklung im letzten Jahr ein. Aktuell hat der Ortsverband (OV) Wolfsburg H24 102 Mitglieder. Im Berichtsjahr schieden insgesamt 6 Mitglieder aus dem OV aus. Dank der hervorragenden Ausbildungsarbeit, Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit konnten wir 6 neue Mitglieder in unseren Reihen begrüßen, so dass der Mitgliederstand gleich geblieben ist.

In seinem Rückblick ging der OVV auch auf das Frühlingsfest am Wasserturm Anfang Juni 2024 ein, das wieder ein voller Erfolg war. Trotz des zeitgleich stattfindenen Schützenfestes auf dem Platz vor dem Wasserturm waren zahlreiche Mitglieder, Familien und Freunde sowie Vertreter anderer OVs zu Gast. Auch der Fallersleber Ortsbürgermeister André-Georg Schlichting, DG8AAA, nutzte die kurze Zeit zwischen zwei Terminen, um uns einen Besuch abzustatten. Dank des tollen Wetters nutzen viele Besucher die Möglichkeit zum Besuch der Plattform in fast 30m Höhe und konnten so unvergessliche Ausblicke auf Fallersleben, Wolfsburg und die Umgebung genießen. Termin für das Frühlingsfest in diesem Jahr ist übrigens der 17.05.2025.

Besucher des Frühlingsfestes
Frühlingsfest 2024 bei H24

Ein weiteres Highlight war der Besuch der HAM-Radio Ende Juni 2024. Dort gab des den Pokal für den 2023er Sieg in der Clubmeisterschaft CM-Open. Eine große Delegation des OV konnte den Pokal zum ersten Mal in der Geschichte des Wolfsburger Ortsverbandes in Empfang nehmen. Einen Bericht dazu gibt es auf unserer Webseite unter dem folgenden Link.

Die Delegation von H24 steht bei der bei der Pokalübergabe auf der Bühne. OVV Hans, DK1WB, hält den Pokal in die Höhe
Die Delegation des OV H24 bei der Pokalübergabe auf der HAM Radio 2024

Natürlich gehörte auch ein Bericht zu den Contest-Aktivitäten zum Jahresbericht. Leider konnte der Titel in der CM-Open aus den Vorjahr nicht verteidigt werden. Aber immerhin erreichte die Contestgruppe mit aktuell 34 Mitgliedern einen Platz auf dem Treppchen und errang den 3. Platz in der CM-Open. Im Rahmen moantlicher Stammtische wurden die Mitglieder durch Lutz Gutheil, DM6EE, auf die einzelnen Wettbewerbe vorbereitet. Zahlreiche Workshops, u.a. dem Bau von Antennen (Nachbau DX Commander, J-Pole Antenne) boten die Möglichkeit, die eigene Ausrüstung zu verbessern und zusätzliche Punkte in den Wettbewerben zu generieren.

Aus dem Ressort Ausbildung berichtete Christian Hillmer, DM7EE. Im vergangenen Jahr bot der OV Wolfsburg gemeinsam mit der VHS Wolfsburg je einen Kurs zur Erlangung der Klassen N und E nach der neuen Amateurfunkverordnung an. Im Kurs zur Klasse E bestanden vier Absolventen die Prüfung, ein Teilnehmer bestand sogar die Prüfung zur Klasse A. Erstmals gab es auch einen Kurs „Funkamateur an einem Wochenende“, bei dem den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das notwendige Wissen zur Erlangung der Klasse N vermittelt wurde. Hier bestanden zwei Teilnehmer die abschließende Prüfung bei der Bundesnetzagentur.

Zur Zeit läuft ein bundesweiter Onlinekurs von der Klasse N zur Klasse E, den Christian gemeinsam mit Martin Jerabek, DK1MJ, durchführt. Beim Kurs zur Klasse N herrschte bereits im Vorfeld eine starke Nachfrage, so dass am Ende 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon allein sieben aus dem Umfeld des OV Wolfsburg,  begrüßt werden konnten. Die Ausbildung selbst läuft über die Plattform www.50ohm.de des DARC e.V.. Damit ist ein einfacher Einstieg in die Klasse N möglich. Für die Klassen E und A ist leider noch nicht so viel Material vorhanden und musste deshalb durch die beiden Dozenten mit viel Aufwand durch eigenes Material ergänzt werden. Aktuell ist ein Kurs zur Aufstockung der Klasse E auf Klasse in Vorbereitung. Anmeldungen sind über die Homepage der VHS Wolfsburg unter dem folgenden Link möglich: Anmeldung „Aufbaukurs Klasse A“.

Auch die Jugendgruppe unter Leitung von Hanno Rabe, DH9RA, war im vergangenen Jahr aktiv. Neben den regelmäßigen Treffen alle zwei Wochen (in den geraden Kalenderwochen) zum Elektronikbasteln in der Clubstation gibt es eine Kooperation mit der Realschule Calberlah. Hier wurde u.a. ein Schnupperfunken für Schülerinnen und Schüler angeboten. Auch der Start eines Stratosphärenballons durch die Schule wurde unterstützt. Ein weiteres Highlight war der Kontakt der Astrokids aus dem Planetarium Wolfsburg zur Neumayer-Station III, DP0GVN, in der Antarktis. Geplant war der Kontakt über Oscar 100 am Samstag, den 17.08.2024. Leider kam einige Tage vorher eine Absage, da die Technik in der Station ausgefallen war. Das tat der Veranstaltung im Planetarium jedoch keinen Abbruch. Die Mitarbeiter der Neumayer-Station III hatten kurzerhand eine Webkonferenz eingerichtet. So konnten die Kids trotzdem ihre Fragen an die Forscherinnen und Forscher auf den eisigen Kontinent stellen. Zur Erinnerung erhielten die Kids einige Wochen später eine QSL-Karte der Station:

QSL-Karte der Neumayer-Station III in der Antarktis
QSL-Karte der Neumayer-Station III in der Antarktis

Über die Notfunkaktivitäten berichtete im Anschluss Notfunkreferent Klaus Paffenholz, DL9PA. Das gemeinsam  mit dem Katastrophenschutz der Stadt Wolfsburg aufgebaute Notfunknetz wurde im letzten Jahr in Betrieb genommen. Ein weiterer Standort ist zur Zeit im Aufbau. Hier läuft die Beschaffung der erforderlichen Komponenten gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg. Weiterhin soll die Clubstation im Wasserturm im Jahr 2025 in das Notfunknetz integriert werden. Ferner wurden spezielle Klubstationsrufzeichen für Angehörige der Berechtigten, die nach der Digitalfunkrichtlinie BOS oder der Funkrichtlinie Funkanwendungen BOS (BOS-Funkrichtlinie) als BOS-Berechtigte anerkannt sind, bei der Bundesnetz-agentur beantragt.

Autor: Jürgen Koch

Stellvertretender OVV Pressereferent

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich akzeptiere.